Events 228
Events 228
Alle Konzerte
-
ZERUYA SHALEV UND MARIA SCHRADER: NICHT ICH
Schauspiel Köln im Depot 1
Thursday, 1 February 2024 19:30
Schauspiel Köln im Depot 1
Nicht ich – Mit Zeruya Shalev und Maria Schrader
Spätestens seit dem Erscheinen ihres Romans „Liebesleben“ zählt Zeruya Shalev nicht nur zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Autor:innen Israels, sondern feiert mit ihren Büchern auch große internationale Erfolge. In ihrem Debütroman Nicht ich, der erst jetzt – fast dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung – erstmals in der deutschen Übersetzung erscheint, sieht sich ihre namenlose Protagonistin mit einer Frage konfrontiert: Wie überlebt man es, die eigene Familie für eine neue Liebe zu verlassen? Dabei lässt sie ihre Leserschaft über die Wahrheit im Unklaren: Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen – und nun zerbricht sie daran. Die Wegbegleiterin Maria Schrader liest aus der Übersetzung.
Mod.: Shelly Kupferberg
-
MICHEL FRIEDMAN UND ROBERT HABECK
Flora Köln
Wider den Judenhass
Tuesday, 5 March 2024 17:00
Flora Köln
Wider den Judenhass – Michel Friedman und Robert Habeck
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 geschieht das, was für viele undenkbar schien beziehungsweise was viele nicht erkennen wollten. Jüdisches Leben ist wieder bedroht und wird öffentlich diffamiert, auch in Deutschland. 80 Jahre nach dem Holocaust. Es war Wirtschaftsminister und Co-Vorsitzender der Grünen, Robert Habeck, der in einer berühmt gewordenen Rede wichtige und deutliche Worte fand: „Es braucht jetzt Klarheit und kein Verwischen. Und zur Klarheit gehört: Antisemitismus ist in keiner Gestalt zu tolerieren, in keiner.“ Zum Auftakt der lit.COLOGNE 2024 trifft Habeck auf einen der bedeutendsten öffentlichen Intellektuellen des Landes, dessen Eltern durch Oskar Schindler vor der Vernichtung durch die Nazis gerettet wurden und der sich immer wieder unmissverständlich in die öffentlichen Debatten einmischt: Michel Friedman. Sie sprechen über die aktuelle Situation, über grassierenden Antisemitismus und darüber, was jetzt nottut.
-
AUF EINE CURRYWURST MIT GREGOR GYSI UND HANS-DIETER SCHÜTT
Flora Köln
Tuesday, 5 March 2024 20:00
Flora Köln
Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt
Er gilt als eine Legende der Linkspartei und als einer der schlagfertigsten Politiker Deutschlands: Gregor Gysi genießt auch über die Parteigrenzen hinweg den Ruf als eloquenter alternativer Elder Statesman. Seit Jahren wird er auf seinen Lesereisen von dem Journalisten Hans-Dieter Schütt begleitet. Während dieser Touren wurde der Imbissstand zum Schauplatz zahlreicher Zufallsgespräche. Thematisiert wurden dabei unter anderem Wodka, Fußball und Ostdeutschland, die Letzte Generation und die erste deutsche Kanzlerin. Aber auch Grundsatzfragen über Medien, Sinnlichkeit und Gott. Gemeinsam haben die beiden das Buch „Auf eine Currywurst“ mit Gregor Gysi veröffentlicht und darin die vielseitigen Diskussionen festgehalten. Dabei ist Gysi ganz in seinem Element, hellwach, pointiert und lebensklug. Ob große politische Fragen der Gegenwart oder private Anekdoten: Der Politiker zeigt sich so schlagfertig wie immer – und so persönlich wie noch nie.
-
MICHAEL KRÜGER & ELKE HEIDENREICH: VERABREDUNG MIT DICHTERN
Flora Köln
Wednesday, 6 March 2024 17:00
Flora Köln
„Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft.“
Michael Krüger erzählt Elke Heidenreich aus einem reichen LebenEr blickte von Italo Calvinos üppiger Dachterrasse auf die Ewige Stadt Rom und zog mit Allen Ginsberg durch die bierselige Kneipenlandschaft Münchens. 2013 endet dann eine Ära. Michael Krüger, der langjährige Leiter des Hanser Verlags, zieht sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Er hat nicht nur den Verlag geleitet und die Zeitschrift „Akzente“ herausgegeben, er war und bleibt im deutschen Kulturleben als Dichter, Poeta laureatus, Schriftsteller und Übersetzer omnipräsent und unverzichtbar. Zu seinem 80. Geburtstag legt Michael Krüger mit Verabredung mit Dichtern eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Im Gespräch mit seiner Freundin. Elke Heidenreich berichtet er von seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen – von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichter:innen. Der Enthusiasmus seiner Schilderungen nimmt vom ersten bis zum letzten Satz gefangen.
-
EAT.READ.SLEEP. LIVE-PODCAST MIT MELANIE RAABE
Volksbühne am Rudolfplatz
Wednesday, 6 March 2024 17:00
Volksbühne am Rudolfplatz
eat.READ.sleep. Podcast-Session – Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser begrüßen Melanie Raabe
Im Juni 2020 fing alles an: Mit Bestsellerautorin Dörte Hansen als Gast und einer ordentlichen Portion Kartoffelsalat à la Hemingway, wie der Schriftsteller ihn in Paris vom Honorar für seine erste Kurzgeschichte gegessen hat. Über 100 Folgen gibt es bereits vom NDR Kultur Bücherpodcast eat.READ.sleep., der fast 100 Lesekreise in ganz Deutschland angestoßen hat. Zu Gast bei der Podcastaufzeichnung im Rahmen der lit.COLOGNE ist keine Geringere als Melanie Raabe, die gleich mit ihrem ersten Roman „Die Falle“ einen Riesenerfolg feierte und seitdem mit genial konstruierten, psychologisch fein gearbeiteten und unglaublich spannenden Romanen überzeugt („Die Wahrheit“, „Der Schatten“). Zuletzt erschienen „Die Kunst des Verschwindens“ und ihr Sachbuch „Kreativität: Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht“. Die Hosts Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser sprechen mit Melanie Raabe übers Schreiben, Lesen und natürlich übers Essen.
-
ÜBER DAS DICHTEN IM HOMEOFFICE
Theater am Tanzbrunnen
Mit Christiane Paul, Matthias Matschke und Jakob Hein
Wednesday, 6 March 2024 19:30
Theater am Tanzbrunnen
„Habe wieder begonnen, morgens nackt ein wenig zu turnen“*
– Über das Dichten im Homeoffice.
Mit Christiane Paul, Matthias Matschke und Jakob Hein*Thomas Mann als disziplinierter Schreibtischarbeiter, Friedrich Nietzsche als asketischer Denker und Adalbert Stifter als unermüdlicher Vielschreiber? Hartnäckig hält sich die Vorstellung, Schriftsteller:innen seien mythische Kreaturen, die unermüdlich Edles und Schönes produzierten. Die Realität sieht indes anders aus: Stockungen und Widerwilligkeiten, Frustration und Ablenkung. Nietzsche kann nicht denken ohne den korrekten Schinken, Musil nicht ohne Sex, Stifter hat mit Stuhlproblemen zu tun und Thomas Mann damit, dass ihm keine Unterhose passt. Psychotherapeut und Romanautor Jakob Hein führt in die Werkstätten der Literatur, Christiane Paul und Matthias Matschke zeigen, dass Dichter:innen bei ihrer Arbeit genauso oft genervt und unproduktiv sind wie wir. Eine kollektive Entspannungsübung ohne Genies und Helden, dafür mit umso mehr unterhaltsamem Scheitern und den sonderbarsten Befindlichkeiten.
Konzept: Felix Lindner
-
MARTIN SONNEBORN BLEIBT IN BRÜSSEL
Volksbühne am Rudolfplatz
Neue Abenteuer im Europaparlament
Wednesday, 6 March 2024 20:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Martin Sonneborn bleibt in Brüssel – Neue Abenteuer im Europaparlament
Inzwischen ist Martin Sonneborn nicht mehr so naiv: Er weiß jetzt, wie in der Europäischen Union Politik gemacht wird – und kennt alle Tricks. Das ist auch gut so, denn in seiner zweiten Amtszeit im Europaparlament geht es in Europa um alles. (Fast.) In seinem neuen Buch Herr Sonneborn bleibt in Brüssel führt uns der Satiriker, Autor und „Die PARTEI“-Politiker in die Büros der EU-Verwaltung, in das Londoner Hochsicherheitsgefängnis „Hellmarsh“ und sogar nach Ostdeutschland. „Sonneborn wäre Kommissionspräsident, ginge es nur um digitale Reichweite und Popularität“ (Der Spiegel). In dem Buch beschreibt er die Ernennung der tatsächlichen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – und stellt gleich noch die seltsamsten Kommissar: innen vor. Sonneborn schreibt über Europapolitik zwischen Brüssel und Straßburg und zeigt dabei, dass sich vermeintlicher Unernst und der Kampf für die Demokratie nicht zwingend im Wege stehen.
-
Miriam Meckel & Léa Steinacker: Alles überall auf einmal
Flora Köln
Wednesday, 6 March 2024 20:00
Flora Köln
Alles überall auf einmal. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert
Mit Miriam Meckel und Léa SteinackerWir erleben den „iPhone-Moment“ der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles befindet sich in einem umfassenden Wandel. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen in Alles überall auf einmal die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch wie gelingt das, und wo lauern Risiken, unerwünschte Nebeneffekte, ethische Dilemmata – ob in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft, in den menschlichen Beziehungen oder im Alltag? Wie sieht die Welt von morgen aus, wie finden wir uns darin zurecht und entscheiden richtig? Dieses Buch weist den Weg.
Mod.: Daniel Rettig
-
SUZIE MILLER UND ANKE ENGELKE: PRIMA FACIE
Theater am Tanzbrunnen
Thursday, 7 March 2024 17:00
Theater am Tanzbrunnen
„Das Gesetz ist dazu da, alle Menschen zu beschützen. Oder?“
„Prima Facie“
Mit Suzie Miller und Anke EngelkeTessa Ensler, eine der herausragendsten jungen Strafverteidiger:innen Londons, entstammt nicht einer jener angesehenen Familien mit „old money“, sondern hat sich aus einem Klima häuslicher Gewalt befreit und hochgearbeitet. Heute verteidigt sie unter anderem Männer, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Ihre Art, Zeuginnen – die mutmaßlichen Opfer – ins Kreuzverhör zu nehmen, ist legendär und wird zu ihrer Eintrittskarte in den Inner Circle der Anwaltskammern. Doch dann passiert etwas, das ihren Glauben an das Gesetz tief erschüttert, und sie entscheidet sich, selbst in den Zeugenstand zu treten. Die australische Autorin Suzie Miller schrieb ihrer Protagonistin bereits einen Theatermonolog, der vom Broadway bis Düsseldorf aufgeführt wird. Ihr gleichnamiger Roman „Prima Facie“ ist ein Meisterwerk über die Abrechnung mit einem von Männern geschaffenen Justizsystem.
Dt. Text: Anke Engelke, Mod.: Marie-Christine Knop
-
EDWARD BROOKE-HITCHING: BIBLIOTHEK DES WAHNSINNS
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Mit Gustav Peter Wöhler
Thursday, 7 March 2024 18:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Die Bibliothek des Wahnsinns – Edward Brooke-Hitching und Gustav Peter Wöhler über Skurrilitäten der Literaturgeschichte
„Jeder, der einen Funken Bibliophilie in sich trägt, wird dieses Buch lieben.“ – Denis Scheck zeigt sich begeistert von der Bibliothek des Wahnsinns von Edward Brooke-Hitching. Hitching ist Autor, Dokumentarfilmer, Ex-Amateur-Schwertschlucker und Liebhaber des Exzentrischen und Absonderlichen. In seiner „wahnsinnigen Bibliothek“ hat er die kuriosesten Werke der Weltgeschichte versammelt und begibt sich in die dunkelsten Gefilde der Literatur: Dabei ist er auf Tinte aus Blut, Einbände aus Menschenhaut und mordende Bücher gestoßen. Aber er führt auch weniger blutrünstige Besonderheiten auf, wie den berühmtesten Druckfehler der Geschichte oder Bücher, die so groß sind, dass es einen Motor zum Umblättern braucht. Hitching hat einen einmaligen und reich illustrierten Reiseführer zu den Seltsamkeiten der Literaturgeschichte geschrieben – ein unterhaltsames und skurriles Sammelsurium!
Dt. Text: Gustav Peter Wöhler, Mod.: Denis Scheck
-
CORINNA HARFOUCH LIEST...GWENDOLYN BROOKS
Volksbühne am Rudolfplatz
Thursday, 7 March 2024 19:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Corinna Harfouch liest „Maud Martha“ von Gwendolyn Brooks
Eine literarische (Wieder-)Entdeckung Es ist der einzige Roman der ersten Schwarzen Pulitzer-Preisträgerin. Und es ist die Wiederentdeckung einer literarischen Ikone! Gwendolyn Brooks’ Roman Maud Martha ist ein Meisterwerk, das nun erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde: Maud Martha Brown wächst in den 1940ern in der South Side von Chicago auf. Inmitten von verfallenen Kneipen und überwucherten Gärten träumt sie von New York, von der großen Liebe, von einer heiteren Zukunft. Sie schwärmt für Löwenzahn, verliebt sich zum ersten Mal, dekoriert ihre erste eigene Küchenzeile, bekommt ein Kind. Auch ihr hellhäutigerer Mann hat Träume: vom „Foxy Cats Club“, von anderen Frauen, vom Krieg. Von Kritik und Leser:innen begeistert gelobt: „Ich möchte, dass alle diesen vergessenen literarischen Schatz lesen“ (Bernardine Evaristo), „Jeder Satz ein stilles Kunstwerk“ (Daniel Schreiber). Corinna Harfouch stellt uns diesen vergessenen Klassiker der US-amerikanischen Literatur vor.
-
PHILIP BANSE UND ULF BUERMEYER: BAUSTELLEN DER NATION
E-Werk Köln
Thursday, 7 March 2024 19:00
E-Werk Köln
Baustellen der Nation –
Philip Banse und Ulf Buermeyer analysieren die LageNicht nur Anne Will ist großer Fan der „Lage der Nation“ („Ich höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude“). Der Podcast des Journalisten Philip Banse und des Juristen Ulf Buermeyer ist einer der erfolgreichsten des Landes. Mit Baustellen der Nation legen die beiden eine große Analyse der drängendsten Probleme der Republik vor. Verschlafene Reformen im Gesundheitssystem, die katastrophalen Defizite im Bildungssektor oder die wenig beherzte Energiewende bringen sie zu dem Fazit, dass das Land gerade schwer in die Gänge kommt. Doch was muss geschehen, damit der Windkraftausbau gelingt, der Rückstand bei der Digitalisierung aufgeholt wird und die Kommunen wieder Kraft schöpfen? Ihre erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen fördern die Lust am Nachdenken, liefern Aha-Erlebnisse und ermutigen zu gesellschaftlichem Engagement. Kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der „Lage“.
-
BETTINA RUST, PIERRE M. KRAUSE UND CORDULA STRATMANN
Theater am Tanzbrunnen
Wörtersee
Thursday, 7 March 2024 20:00
Theater am Tanzbrunnen
Bettina Rust, Pierre M. Krause und Cordula Stratmann baden im Wörtersee
Auch aus Sicht der Sprache sind dies höchst eigenartige Zeiten. Uns begegnen Menschen, deren Umgang mit Worten übervorsichtig und unecht wirkt, und Menschen, die ihre Sprache wie Raubtiere auf andere loslassen. Wie schön wäre es, wenn wir alle spielerischer und kreativer mit diesem wunderschönen Instrument umgingen. Denn im Wörtersee schwimmen viele schöne Gedanken, Erkenntnisse und Inspirationen herum, die man auch sehr gut einwickeln und mit nach Hause nehmen kann. Bettina Rust, Pierre M. Krause und Cordula Stratmann beschäftigen sich heute mit Fragen, die wir uns alle stellen können oder schon gestellt haben: Welches Wort werde ich partout nicht los? Welches Wort werde ich bis in alle Ewigkeit mit meinen Eltern verbinden? Für welches Ding oder welche Situation müsste ein Wort erfunden werden, und welches bereits existente Wort sollte unbedingt wieder häufiger benutzt werden? Welche Wörter lassen einen aus der Haut fahren?
-
ANDREAS PFLÜGER: WIE STERBEN GEHT
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Thursday, 7 March 2024 21:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Andreas Pflüger
Wie sterben geht.Ein Spionagethriller aus der heißen Zeit des Kalten Krieges Andreas Pflüger ist ein Garant für erstklassige Krimis. Seine Fälle sind stets auch Kommentare zur politischen Situation und zur gesellschaftlichen Lage. Exzellent recherchiert, virtuos geschrieben. Sein neuester Thriller Wie sterben geht landete auf Anhieb auf Platz eins der Krimi-Bestenliste der „ZEIT“ und führt uns in die Welt der Spionage und Gegenspionage auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Winter 1983 – ein spektakulärer Agentenaustausch steht bevor. Unverhofft hängt am Schicksal der Analystin Nina Winter nun auch die Frage von Krieg und Frieden zwischen den Supermächten. „Kaum ein Autor kennt die Gesetze und inneren Strukturen der internationalen Geheimdienste so gut wie Andreas Pflüger – und kann so brillant darüber schreiben“ (Hans-Ludwig Zachert, ehemaliger Chef der Spionageabwehr des BKA). „Sprachgewaltig, Action zum Mitzittern, Treue im Verrat. Meisterwerk des deutschen John le Carré“ (Deutschlandfunk).
Mod.: Thomas Laue
-
DIDIER ERIBON UND ULRICH MATTHES: EINE ARBEITERIN
Kulturkirche Köln
Friday, 8 March 2024 18:00
Kulturkirche Köln
„Meine Mutter war ihr ganzes Leben lang unglücklich.“
Mit Didier Eribon und Ulrich MatthesEigentlich hatte Didier Eribon sich vorgenommen, ab jetzt regelmäßig in die Champagne zu fahren, doch seine Mutter stirbt wenige Wochen nach ihrem Umzug ins Pflegeheim. Wie in „Rückkehr nach Reims“ wird dieser Einschnitt zum Ausgangspunkt für eine Reise in die Vergangenheit. In Eine Arbeiterin rekonstruiert er die Biografie einer Frau, die sich sogar in ihren Träumen bescheiden musste. Anhand suggestiver Episoden und berührender Erinnerungen zeigt der Soziologe Eribon, wie wichtig Familie und Herkunft für unsere Identität sind. Er kauft ein Dialekt-Wörterbuch, um noch einmal die Stimme seiner Mutter im Ohr zu haben. So entfaltet Eribon das Porträt einer untergegangenen Welt – des Milieus der französischen Arbeiterklasse – mit ihren Sorgen, ihrer Solidarität, ihren Vorurteilen. Ein schonungsloses Buch „vom Meister der Analyse zwischen Persönlichem und Politischem“ (FAZ).
Dt. Text: Ulrich Matthes, Mod.: Carine Debrabandère
-
WO IST HIER DER AUSGANG? EXIT. SPIELE ERZÄHLEN.
Theater am Tanzbrunnen
Mit Inka und Markus Brand und Jens Baumeister
Friday, 8 March 2024 18:00
Theater am Tanzbrunnen
Wo ist hier der Ausgang? Exit. Spiele erzählen.
Mit Inka & Markus Brand und Jens BaumeisterEntkommen ist das Ziel – aus einer verlassenen Hütte, einem verwunschenen Wald oder einem unheimlichen Labor. Jeder kennt sie, die Spiele der EXIT-Reihe aus dem KOSMOS-Verlag, und jeder ist schon an ihnen verzweifelt oder hat die Euphorie erlebt, wenn endlich das unlösbar scheinende Rätsel geknackt ist. Mit dem Erfinder- und Autorenduo der überwältigend erfolgreichen Spielereihe, Inka und Markus Brand, stehen zum ersten Mal Spieleautor:innen auf der lit.COLOGNE Rede und Antwort. Wie schreiben sie ihre Rätsel? Was kommt zuerst: Rätsel oder Geschichte? Trägt der Teamplayer-Gedanke zu dem immensen Erfolg bei? Neben den Spielen, bei denen das Material gefaltet, beschnitten oder auch schon mal gewässert wird, hat sich eine Buchreihe etabliert, die zum Rätseln einlädt. Autor Jens Baumeister liest daraus. Und das Publikum wird rätseln – zu Anschauungszwecken, versteht sich, die Türen bleiben unverschlossen.
Mod.: Tobias Häusler
-
NELE POLLATSCHEK: KLEINE PROBLEME
KOMED-Saal im MediaPark
Friday, 8 March 2024 19:30
KOMED-Saal im MediaPark
Mache ich morgen!
Nele Pollatschek über die elende To-do-ListeEigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, zwischen den Jahren all die Aufgaben erledigen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben: Steuererklärung machen, IKEA-Bett zusammenschrauben, mit dem Rauchen aufhören, endlich den großen Roman schreiben ... Doch plötzlich ist schon der 31. Dezember, und ihm bleibt nur der eine Tag, um seine To-do-Liste noch vor Jahresende abzuarbeiten. Nele Pollatschek zeigt, wie Kleine Probleme zu riesigen Hürden werden können. Ihr prokrastinierender Protagonist wankt nachdenkend und nichtstuend durch „eine Mischung aus Taugenichtsund Schelmenroman“ (taz). Pollatschek hat ein ebenso lustiges wie tragisches Buch geschrieben, in dem sie philosophisch vom Chaos und von der Sehnsucht nach Ordnung erzählt. „Wir sollten dieses Buch alle lesen. Und zwar sofort. Nicht erst morgen oder übermorgen oder nächstes Jahr!“ (Juli Zeh)
Mod.: Wolfram Eilenberger
-
FUNKHAUS GALACTICA. DAS WDR FUNKHAUSORCHESTER
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Mit Christian Alt und Christian Schiffer ins All
Friday, 8 March 2024 20:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Funkhaus Galactica
Das WDR Funkhausorchester, Christian Alt und Christian Schiffer heben ab ins AllNichts fordert die Fantasie des Menschen mehr heraus als der bestirnte Himmel über uns. Im Film werden kühne Fantasien über die Raumfahrt ins Ungewisse und in die Unendlichkeit Realität – einschließlich Begegnungen mit tendenziell eher unfreundlichen Außerirdischen. Was dabei nicht fehlen darf: große Orchestermusik. Ob „Stargate“ oder „Aliens“, „Transformers“ – das WDR Funkhausorchester bringt im perfekten Vakuum des Weltalls mitreißende Klassiker zu Gehör. Gemeinsam mit Carolina Eyck lassen die Musiker:innen sogar Theremine vibrieren, bis das Funkhaus zur pulsierenden Tanzfläche wird. Zwischen den Stücken begeben sich die Journalisten und Podcaster Christian Alt („Darwin gefällt das“) und Christian Schiffer („Die Elon Musk Story“) auf Spurensuche und erzählen in ihrer vergnüglichen Recherche Die Wahrheit ist (n)irgendwo da draußen alles über den neuen UFO-Boom, Verschwörungstheorien und diskutieren die alte Frage: „Sind wir allein im Universum?“
-
DIE SERIÖSE WISSENSCHAFT DES ZEITREISENS
E-Werk Köln
Mit Mark Waschke, Lavinia Wilson und Knut Elstermann
Friday, 8 March 2024 20:00
E-Werk Köln
„Wollen Sie mir weismachen, Sie bauten eine Zeitmaschine?“* –
Die seriöse Wissenschaft des Zeitreisens Mit Mark Waschke, Lavinia Wilson und Knut ElstermannSeit über 100 Jahren, mindestens seit H. G. Wells’ bahnbrechendem Roman „Die Zeitmaschine“ von 1895, erlauben uns Autor:innen, von Reisen durch die Zeit zu träumen. Kurz nach Wells belegte Einstein in seiner Relativitätstheorie, dass die Zeit dem Raum sehr viel ähnlicher ist als zuvor gedacht – und öffnete damit die Spielwiese für neue Science-Fiction und literarische Dystopien. Die Faszination für Zeitreisen ist seit jeher groß – sei es per Fluxkompensator, Wurmloch oder genetisch bedingter Abnormitäten. Sobald man jedoch anfängt, ernsthaft über Zeitreisen nachzudenken, stellen sich noch ganz andere Fragen: Lässt sich der Lauf der Geschichte wirklich verändern? Wie passt man sich als Zeitreisende den neuen Zeitumständen an? Und was, wenn auf dem Weg irgendetwas schiefgeht? Mark Waschke und Lavinia Wilson lesen aus großen Zeitreise-Erzählungen, Knut Elstermann navigiert in die Vergangenheit, durch Zeitschleifen und *,Zurück in die Zukunft‘.
Konzept: Hanna Wunsch
-
Andrea Petković: Zeit, sich aus dem Staub zu machen
Kulturkirche Köln
Premierenlesung
Friday, 8 March 2024 21:00
Kulturkirche Köln
Zeit, sich aus dem Staub zu machen –
Premierenlesung mit Tennislegende Andrea PetkovicAndrea Petkovic´ begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennissport, 2011 und 2014 schaffte sie es unter die Top Ten der Weltrangliste. Die US Open im Jahr 2022 waren schließlich ihr letztes Turnier. Doch Andrea Petkovic´ ist nicht nur eine Weltklasse-Tennisspielerin, mit ihrem Debüt „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“ gelang ihr ein weiterer fulminanter Aufschlag. Ihre ehrlichen und berührenden Geschichten rund um ihr Leben als Tennisprofi begeisterten und etablierten sie als neue Stimme in der Literaturszene. In ihrem Buch Zeit, sich aus dem Staub zu machen stellt sie sich nun dem großen Bruch in ihrem Leben – dem Ausstieg aus dem Profisport – und damit existenziellen Fragen zu Veränderung, Transformation und Abschied. Was bleibt, wenn man das zurücklässt, was das gesamte Leben bestimmt hat? Wie sich neu erfinden? Und wie vor allem weiß man, dass es Zeit ist für diesen lebensverändernden Einschnitt?
Mod.: Marion Brasch
-
CORINNA HARFOUCH LIEST...CHRISTA ANITA BRÜCK
Theater am Tanzbrunnen
Friday, 8 March 2024 21:00
Theater am Tanzbrunnen
Corinna Harfouch liest „Ein Mädchen mit Prokura“ von Christa Anita Brück
Eine literarische (Wieder-)Entdeckung Ein Klassiker der 1930er-Jahre, neu entdeckt und herausgegeben von Magda Birkmann und Nicole Seifert: Thea Iken ist Prokuristin im Bankhaus Brüggemann Sohn. Sie ist unbedingt loyal, arbeitet viel und genießt das Vertrauen des Bankdirektors, dem sie freundschaftlich verbunden ist. Den übrigen Angestellten ist sie ein Dorn im Auge oder bestenfalls ein Rätsel, denn sie gibt wenig von sich preis. Die aufkommende Bankenkrise versetzt Thea und ihre Kollegen wie den Rest der Welt in Aufruhr. Existenzen sind bedroht oder werden zerstört, die Welt wirkt ungewiss und beängstigend. Als es in der Bank zu einem Mord kommt, gerät Thea gar in Verdacht. Sie wird verhaftet. Klar ist, sie hat etwas zu verbergen – doch ist es wirklich ihre Schuld? Corinna Harfouch stellt die zu Unrecht vergessene Autorin Christa Anita Brück vor und liest aus Ein Mädchen mit Prokura – vom Schicksal einer klugen und ehrgeizigen Frau in einer männerdominierten Welt.
-
ANKE ENGELKE: DIE NEUE HÄSCHENSCHULE
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Wie Fuchs und Hase Freunde wurden
Saturday, 9 March 2024 13:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Anke Engelke
Die neue Häschenschule – Wie Fuchs und Hase Freunde wurdenHeutzutage sitzen in der Häschenschule nicht nur kleine Hasen im Klassenzimmer, sondern auch ein Fuchskind. Ein Fuchs – wirklich? Damit hat Hasenmädchen Hoppich gar nicht gerechnet. Schnell wird ihr und ihren Mitschüler:innen klar: Ein Fuchsjunge, der Möhren als Pausensnack auspackt, ist keine Gefahr! Die droht von ganz anderer Seite – und Fuchs und Hase können die schwierige Lage nur zusammen meistern ... Erstmals 1924 erschienen, ist „Die Häschenschule“ von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha zum Klassiker geworden. Anke Engelke hat anlässlich des 100. Jubiläums eine brandneue Bilderbuchgeschichte verfasst, die die Häschenschule mit viel Charme und Witz ins 21. Jahrhundert holt. Sie erzählt, wie spannend es sein kann, neue Freundschaften zu schließen. Denn Gemeinsamkeit macht eben nicht nur stark, sondern auch schlau!
-
DER KINDERFRESSER KOMMT! MITMACH-HÖRSPIEL MIT MUSIK
Kulturkirche Köln
Mit Dietmar Bär, Klaus Strenge und Ensemble
Saturday, 9 March 2024 15:00
Kulturkirche Köln
Dietmar Bär, Klaus Strenge, Peter Wieschermann und Andrea Herrmann
Der Kinderfresser kommt! Mitmach-Hörspiel mit MusikIn „Der Kinderfresser kommt! Keine Angst vorm Monster unterm Bett“ leihen Schauspieler Dietmar Bär und Autor Klaus Strenge dem Kinderfresser, dem Frosch im Hals, dem Blindenschweinchen u.v.m. ihre Stimmen, unterstützt von Andrea Herrmann (Moderation) und Peter Wieschermann (Musik). Gemeinsam erzählen sie mit Musik, Geräuschen und Humor die Geschichte vom MutMachMonster Kinderfresser, das diesmal den Zwillingen Nessi und Billi zu Hilfe kommt: Nessi hat Probleme mit dem Lesenlernen und Billi Panik vor dem Zahnarzt. Wie gut, dass der Kinderfresser immer gute Ideen hat, was zu tun ist – und zwar mit der Unterstützung des Publikums als Geräuschemacher: innen, Lesekindern und vieles mehr. Das LIVE-Hörspiel-Projekt wird vom Schulministerium empfohlen und ist Teil des Projekts „Leseförderung NRW“. So wird Kindern eine Bühne bereitet und ihre Lesekompetenz gestärkt – und das mit spannenden und lustigen Geschichten, Spaß und Musik!
-
Saša Stanišić: Wolf
SchSchauspiel Köln im Depot 2Schauspiel Köln im Depot 2
Saturday, 9 March 2024 17:00
SchSchauspiel Köln im Depot 2Schauspiel Köln im Depot 2
Ein Loblied aufs Anderssein!
Wolf
Mit SaŠa StaniŠicEin Ferienlager tief im Wald. Das ewige Wandern, das Braten von Folienkartoffeln, das Sirren von Mücken. Heranwachsende, für ein paar Tage aufeinander und auf die Natur losgelassen, lose von einigen mehr oder weniger motivierten Betreuer:innen begleitet. Zwei Klassenkameraden, Außenseiter, versuchen, die unliebsamen Aktivitäten und Gruppenzwänge auszuhalten. Einen der beiden, Jörg, trifft es hart – er wird unter Druck gesetzt, erniedrigt, wird „andersiger“ gemacht. Der andere beobachtet die Übergriffe bloß, aus Angst, selbst Opfer zu werden. Als die Situation zu eskalieren droht, taucht auch noch der Wolf auf. Ein Albtraum bloß? Oder eine Aufforderung, sich dem Albtraum der Wirklichkeit zu stellen und mutig zu sein: für sich und andere? Der preisgekrönte Autor Saša Stanišic´ („Herkunft“) zeigt in seinem ersten Jugendroman Wolf, wie schmal der Grat zwischen Anderssein und Ausgrenzung ist. Er erzählt von der Angst und macht Mut.
-
RUFUS BECK UND MARIA REITER: „DIE REISE NACH PETUSCHKI"
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Saturday, 9 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
„Warum nur bin ich ein Idiot, Dämon und Schwätzer in einem?“
Die Reise nach Petuschki – gelesen und vertont von Rufus Beck und Maria ReiterWenedikt ist ein leutseliger Trunkenbold; er säuft sich durch Moskau, will endlich den Kreml sehen, gelangt jedoch immer nur zum Kursker Bahnhof. Von seinen nüchternen Mitmenschen herumgestoßen, sitzt er schließlich im Zug und auch da bald im hochprozentigen Dunstkreis fremder Mitreisender. Zechend erzählen sie sich traurige, tragikomische und wirre Geschichten, voll von politischen Anspielungen und derben Anzüglichkeiten, beratschlagen über das Trinken, die Weiber und die Dichter. Gogol, Lenin, Marx, Tschechow ... „Das frischeste Wort in der russischen Literatur“ bis „grober Unfug“ hieß es bei Erscheinen des Romans Die Reise nach Petuschki von Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew 1973. Doch das Buch wurde Kult, und der Abend über das Werk, gelesen und gespielt von Rufus Beck und mit dem Akkordeon vertont von Maria Reiter, könnte es ebenso werden!
-
Hubertus Meyer-Burckhardt und Bernhard Hoëcker
E-Werk Köln
Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun
Saturday, 9 March 2024 19:30
E-Werk Köln
Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun
Mit Hubertus Meyer-BurckhardtBernhard Hoëcker, Schauspieler, Komi- ker und Moderator, wurde v. a. Dingen durch die Parodiesendung „Switch“ und als Mitglied des Rateteams „Genial daneben“ bekannt. Hubertus Meyer- Burckhardt, Moderator, Produzent und Journalist, ist Gastgeber der „NDR Talk Show“, gemeinsam mit Barbara Schöneberger. Die beiden Entertainer haben sich als Panel-Mitglieder der Show „Kaum zu glauben“ kennengelernt. Das sind 10 Jahre, 145 Folgen, 912 Rätsel. Irgendwann gab es die Idee, mal was gemeinsam zu probieren. Entstanden ist ihr Improvisations- Programm Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun: Der eine fragt, der andere antwortet. Diesmal ist es umgekehrt. Oder ganz anders. Je nachdem, was das Publikum sich wünscht. Beide lieben und schreiben Bücher und bringen vielleicht auch welche mit ... Keine Ahnung, ob das gut wird. Liegt ja auch am Publikum und nicht an den beiden. Obwohl, na ja – vielleicht ein bisschen dann doch ...
-
SUSANNE STEPHAN UND GERD KÖSTER: DER HELD UND SEINE HEIZUNG
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Saturday, 9 March 2024 19:30
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Fenster auf Kipp? – Der Held und seine Heizung
Mit Susanne Stephan und Gerd KösterOhne Wärme keine Dichtung: Schon Fontane wusste, dass es sich am besten am warmen Ofen schreiben lässt, und Novalis war Oberaufseher von Braunkohlebergwerken. Immer wieder widmen sich selbst die größten Autor:innen der Literaturgeschichte wie Rilke, Goethe, Shelley oder Melville der scheinbar banalen Frage nach den angemessenen Brennstoffen und dem richtigen Heizen. Allein die Frage, ob bei den Klassikern mit Holz oder Kohle geheizt wurde, birgt interessante ökologische und soziale Einsichten, auch für die Energiediskussionen der Gegenwart. Und schon früh haben sich Klimaveränderungen auch in der Literatur niedergeschlagen. In ihrem hinreißenden, „faszinierenden“ (FAZ) Buch Der Held und seine Heizung vermisst die Schriftstellerin Susanne Stephan die Emissionen in der Atmosphäre des Literaturkanons und zeigt staunenswerte Perspektiven auf. Und niemand geringeres als Gerd Köster trägt die Texte dazu vor.
Mod.: Christian Schärf
-
BELA B FELSENHEIMER UND KATE SUMMERSCALE
Theater am Tanzbrunnen
Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen
Saturday, 9 March 2024 20:00
Theater am Tanzbrunnen
Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen
– Bela B Felsenheimer und Kate SummerscaleHaben Sie Angst vor Eiern, Schweigen, Haaren, und überhaupt vor allem (Panphobie)? Schrecken Sie beim Anblick einer Spinne zurück – oder zucken Sie vor Nomophobie, wenn Sie Ihr Handy verlegen? Waren Sie jemals sprachlos, als Sie in der Öffentlichkeit gesprochen haben? Möglicherweise leiden Sie unter Glossophobie. Grenzen Ihre Bücherkaufgewohnheiten an Bibliomanie? Vielleicht stecken Sie in Unentschlossenheit und Unsicherheit fest – Abulomanie? Unsere Phobien und Manien sind widersprüchlich und vielfältig: zutiefst intim, doch von der Zeit, in der wir leben, geprägt. Die preisgekrönte englische Sachbuchautorin Kate Summerscale hat sie alle versammelt in ihrem Buch der Phobien und Manien: Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen. Und kein Geringerer als Bela B Felsenheimer, ausgewiesener Fachmann für das Untergründige, trägt die interessantesten, skurrilsten und abgründigsten von ihnen vor.
Mod.: Vivian Perkovic
-
MARKUS BERGES UND ERDMÖBEL: IRRE WOLKEN ÜBER KÖLN
Kulturkirche Köln
Saturday, 9 March 2024 20:30
Kulturkirche Köln
-
HARTMUT ROSA&TIJAN SILA: WHEN MONSTERS ROAR AND ANGELS SING
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Saturday, 9 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
When Monsters Roar and Angels Sing
Hartmut Rosa, Tijan Sila und die Resonanz von Heavy MetalHartmut Rosa ist einer der profiliertesten Soziologen des Landes. Seine Überlegungen zur stetigen Beschleunigung als Zeichen unserer Zeit, seine Theorie der Resonanz und seine Forderung nach mehr „Unverfügbarkeit“ wurden und werden breit rezipiert. Er verlangt nichts weniger, als ein neues, weniger entfremdetes Verhältnis zur Welt aufzubauen. Es ist nur scheinbar ein Widerspruch, dass Rosa sich in seinem neuesten Werk mit Heavy Metal auseinandersetzt. When Monsters Roar and Angels Sing liefert eine kleine Soziologie der extremen Sounds. Kann uns ausgerechnet Heavy Metal, von Nichtfans des Genres oft als purer Lärm empfunden, dabei helfen, unsere Leben zu retten und ein neues Weltverhältnis aufzubauen? Das erklärt uns Hartmut Rosa im Gespräch mit dem Schriftsteller und Musikfan Tijan Sila (zuletzt: „Radio Sarajevo“), der selbst mit seiner Band Korrekte Drinks laute Gitarrenmusik macht.
-
SULI PUSCHBAN: DER SINGENDE GORILLA
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Mit der Kapelle der guten Hoffnung
Sunday, 10 March 2024 11:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Suli Puschban und die Kapelle der guten Hoffnung
Der singende GorillaWenn der singende Gorilla seine Lieder anstimmt, hält es kein Kind mehr auf dem Stuhl: Songs wie „Ich hab die Schnauze voll von Rosa“, „Ein Hase im Cabrio“ und „Supergirl“ laden ein zum Abrocken, Singen und Tanzen, von leise bis ganz laut. Suli Puschban und ihre Kapelle der guten Hoffnung führen die Kinder musikalisch durch eine Welt bunter Reime, die aus dem Buch Der singende Gorilla stammen. Ein singender Gorilla, eine durchgedrehte Ratte und ein Eichhörnchen mit Shakern wandern durch ihre Stadt und finden Unentdecktes. Frech, anrührend, kritisch – und manchmal total plemplem! Gesammelt von Suli Puschban aus Berlin, die in der Liedermacherszene eine feste Größe ist. Da geht’s auch um Fragen wie: Wer sieht aus wie Elvis? Hat Suli wirklich Lillifee getroffen? Taugst du zur Superheldin? Wer ist groß, wer ist klein? Songs, in denen Partizipation und Solidarität großgeschrieben werden und die Kindern einfach Spaß machen.
-
Rufus Beck liest René Goscinny: „Der kleine Nick"
Theater am Tanzbrunnen
Sunday, 10 March 2024 14:00
Theater am Tanzbrunnen
Rufus Beck liest René Goscinny: Der kleine Nick
Der kleine Nick ist klasse! Aufgeweckt, frech, nicht besonders gut in der Schule – und er hat jede Menge Unsinn im Kopf. Auf die ihm ganz eigene Art erzählt er aus seinem Alltag, wo es um alles geht, was im Leben wichtig ist: Schule, Fußball, Raufereien auf dem Schulhof und das Ärgern der Lehrkräfte. Vor 50 Jahren erschien in Deutschland Der kleine Nick, in Frankreich war „Le petit Nicholas“ zu dieser Zeit schon längst ein Held der Kinderliteratur. Auch bei uns sind die lustigen Geschichten von René Goscinny (illustriert von Jean-Jacques Sempé) nach wie vor ungemein beliebt. Rufus Beck, der zahlreiche Bände der Nick-Reihe als Hörbücher eingelesen hat, bringt die zeitlos witzigen Geschichten mit seiner unverwechselbaren Stimme auf die Bühne. Ein großer Spaß mit dem kleinen Nick und seinen Freunden – prima!
-
CORDULA STRATMANN LIEST: GREGS TAGEBUCH – KEIN PLAN VON NIX
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Sunday, 10 March 2024 16:00
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Cordula Stratmann liest Jeff Kinney:
Gregs Tagebuch – Kein Plan von nixGreg hat von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt bekommen. Und das, obwohl Tagebücher doch nur was für Mädchen sind! Oder doch nicht? Greg jedenfalls beginnt einfach mal, darin zu schreiben und zu zeichnen: über seine lästigen Brüder, seine Eltern, seinen trotteligen Freund Rupert, den täglichen Überlebenskampf in der Schule … Eigentlich fand Greg Schule immer ziemlich doof. Hausaufgaben machen? Für Mathetests büffeln? Schulbücher lesen? Null Bock! Als seine Schule bei einem landesweiten Test so schlecht abschneidet, dass sie geschlossen werden soll, ist Greg daher nicht allzu traurig. Doch dann erfährt er, dass er nicht auf dieselbe Schule kommen soll wie sein bester Freund Rupert. Und das findet Greg gar nicht toll. Kann er das Ruder rumreißen und die Schließung verhindern? Jeff Kinney ist „New York Times“-Bestseller- Autor und zählt laut „Time Magazine“ zu den hundert einflussreichsten Menschen der Welt. Cordula Stratmann bringt das berühmte Tagebuch auf die Bühne.
-
BÜCHERALARM@LIT.KID.COLOGNE: LIVE-PODCAST
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Mit Lena Stenz, Gina Mayer und „Die Stadt der bösen Tiere"
Sunday, 10 March 2024 16:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
BÜCHERALARM@lit.kid.COLOGNE:
Live-Podcast mit Gina Mayer –
Stadt der bösen TiereEin Bücher-Podcast für Kinder, live von der lit.kid.COLOGNE! Lena vom Podcast BÜCHERALARM trifft Autor: innen, reist mit ihren Büchern in Fantasiewelten und erlebt spannende Abenteuer. Nun ist Bestsellerautorin Gina Mayer mit „Stadt der bösen Tiere: Die Burg“ bei ihr zu Gast! Alte Fabriken, unterirdische Gänge, verborgene Türen – hinter den Mauern der Großstadt existiert eine zweite Welt: das Reich der bösen Tiere. Lizard kocht vor Wut! Broody hat sich offenbar nur mit ihr verabredet, um sie ihrem größten Feind auszuliefern: Neville. Seit sie Neville bei einem Boxkampf besiegt hat, will er sich an ihr rächen. Gnadenlos treibt er Lizard in eine Falle. Doch Lizard hat jemanden auf ihrer Seite: den mächtigen Tiger Raj … Gina Mayer liest live aus der actionreichen zweiten Staffel der Reihe „Internat der bösen Tiere“, spricht mit Lena über die Geschichte hinter der Geschichte – und gibt einen Einblick in noch unveröffentlichte Abenteuer!
-
„ABDUDANZ?!" ANNETTE FRIER SCHICKT EINEN KETTENBRIEF
Flora Köln
Sunday, 10 March 2024 17:00
Flora Köln
„ABDUDANZ?!“
Oder Annette Frier verschickt einen KettenbriefIm April 2020 – mitten im Lockdown – erhält Annette Frier per WhatsApp eine Einladung zu einer 21-tägigen Medi- tationschallenge, einer Initiative von Deepak Chopra und Oprah Winfrey, die weltweit für „abundance“ (deutsch: „Fülle“) sorgen und sich potenzieren soll. „Das ist doch die Gelegenheit, endlich richtig atmen zu lernen!“, denkt sich Annette und nimmt die Herausforderung an. Es läuft großartig. Bis sie an Tag 5 eine eigene Gruppe gründen muss. Tja, Kettenbrief, Schneeballsystem, man kennt das. Aber aus der zusammengewürfelten WhatsApp-Gruppe erwächst eine mal hellsichtige, mal urkomische Unterhaltung über den Sinn und Unsinn des Lebens, das tägliche Scheitern und gemeinsames Wachsen. Christoph Chassée, Dan Enderer, Jessica Kosmalla, Tanya Neufeldt, Tanja Schleiff, Victor Schefé, Kerrin Wunderlich und Annette Frier beweisen in einer szenischen Lesung, dass der WhatsApp-Chat ein neues literarisches Genre begründet, und wünschen viel Glück für die Erleuchtung!
-
IN DEN TIEFEN DES RUHRGEBIETS
Theater am Tanzbrunnen
Mit Dietmar Bär, Anna Schudt und Thomas Böhm
Sunday, 10 March 2024 17:00
Theater am Tanzbrunnen
In den Tiefen des Ruhrgebiets – Ein literarischer Abend über das Leben zwischen Bergbau, Weltkulturerbe und Omma-Philosophie. Mit Dietmar Bär, Anna Schudt und Thomas Böhm
„Welch angenehme Überraschung!“, rief eine französische Bibliothekarin aus, die in den 1950er-Jahren mit dem Flugzeug das Ruhrgebiet überflog. Denn durch diese Perspektive entdeckte sie Besonderheiten des Lebens zwischen Rhein und Ruhr. Der fliegenden Französin tut es diese Revue nach: Aus überraschenden und unterhaltsamen literarischen Fundstücken lässt Autor Thomas Böhm gemeinsam mit Schauspieler:innen Anna Schudt und Dietmar Bär den Alltag, die Schönheit und die Einzigartigkeit des Ruhrgebiets aufleben und aufleuchten. Mit Texten von u. a. Ralf Rothmann, Joseph Roth, Ilse Kibgis. Aber auch von Bergleuten und ihren Angehörigen, die den Alltag zwischen Zeche und Siedlung in Worte fassen. Über die schwarzen Augenringe, wenn auf der Zeche das Wasser in der Kaue ausgefallen war, bis zum Einfluss der Ommas auf das leibliche wie geistige Wohlbefinden. So entsteht eine (gefühlsduseleifreie) Liebeserklärung an eine verschwundene Welt.
-
DEBORAH FELDMAN: JUDENFETISCH
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Sunday, 10 March 2024 17:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Was bedeutet „Jüdischsein“ heute?
Mit Deborah FeldmanDeborah Feldman wuchs in der chassi- dischen Satmar-Gemeinde im zu Brooklyn gehörenden Stadtteil Williamsburg, New York, auf. Ihren Ausbruch aus dieser ultraorthodoxen Gemeinde und ihre Emigration nach Berlin verarbeitete sie in der beeindruckenden Autobiografie „Unorthodox“, die zum Weltbestseller wurde und die Vorlage für die gleichnamige Netflix-Serie bot. In ihrem neuen Buch setzt sich Feldman mit ihrem kulturellen Erbe und ihrer jüdischen Identität in der Gegenwart auseinander: „Wie habe ich es auszuwerten, dass dieses Deutschwerden, worum ich mich so fleißig bemüht habe, mich zu meinem Judentum wieder zurückschob wie zu einer unerfüllten Pflicht, die kein Vertagen mehr duldet?“ Judenfetisch ist ein berührendes Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung all jener, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität selbstbestimmt zu definieren.
Mod.: Shelly Kupferberg
-
DIE ABGRÜNDE DER ALTEN BRD
COMEDIA Theater (Grüner Saal)
Mit Regina Schilling, Philipp Felsch & Frank Witzel
Sunday, 10 March 2024 18:00
COMEDIA Theater (Grüner Saal)
Wer hat Angst vor Ede Zimmermann? Regina Schilling, Philipp Felsch und Frank Witzel werfen einen Röhrenblick in die Abgründe der alten BRD
Der Kulturwissenschaftler und Historiker Philipp Felsch und der Schriftsteller Frank Witzel stellen in ihrem ebenso klugen wie selbstironischen Gesprächsbuch BRD Noir fest, dass die alte Bundesrepublik angesichts globaler Krisen zunehmend romantisiert wird und eine Sehnsucht nach dem scheinbar heimeligen Rheinischen Kapitalismus und dem Biedermeier von Helmut Schmidt wächst. Grimme-Preisträgerin Regina Schilling hat mit ihren spektakulären, akribisch recherchierten Dokumentarfilmen Kulenkampffs Schuhe (über die deutschen Entertainer der 1950er- und 1960er Jahre) und Diese Sendung ist kein Spiel (über „Aktenzeichen XY“ und dessen Erfinder Eduard „Ede“ Zimmermann) die Fallen dieser Sehnsucht mit Blick aufs deutsche Wirtschaftswunderfernsehen aufgezeigt. Zusammen mit dem Historiker Per Leo sprechen sie über Mythen und Abgründe der BRD, über „Derrick“ und die Raffinessen kollektiven Fernsehens.
-
HJORTH & ROSENFELDT: DIE SCHULD, DIE MAN TRÄGT
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Mit Michael Wittenborn
Sunday, 10 March 2024 19:00
RheinEnergie VerwaltungRheinEnergie-Hauptverwaltung
Löse den Fall, Sebastian Bergman!
Die Schuld, die man trägt Mit Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt und Michael WittenbornMichael Hjorth und Hans Rosenfeldt setzen – endlich – die Erfolgsserie um den Psychologen Sebastian Bergman mit Die Schuld, die man trägt fort: Eigentlich soll die Sondereinheit der Reichsmordkommission aufgelöst werden, doch als eine Frauenleiche in einem Schweinemastbetrieb außerhalb von Västerås aufgefunden wird, ändert sich alles. Eine Botschaft in blutroten Lettern fordert den Ermittler persönlich heraus: „Löse den Fall, Sebastian Bergman!“ Der Produzent, Drehbuchautor und Regisseur Michael Hjorth (er verfilmte u.a. drei Romane von Henning Mankell) und der Drehbuchautor Hans Rosenfeldt (u.a. „Die Brücke“ und „Marcella“) haben als Autorenduo eine der erfolgreichsten schwedischen Krimireihen geschaffen. „Die Bergman-Serie birgt echte Suchtgefahr“ (Westdeutsche Zeitung).
Dt. Text: Michael Wittenborn, Mod.: Margarete von Schwarzkopf
-
Lucía Lijtmaer und Claudia Michelsen: Die Häutungen
Kulturkirche Köln
Sunday, 10 March 2024 19:30
Kulturkirche Köln
Die Häutungen –
Lucía Lijtmaer und Claudia Michelsen über die gefährlichste Frau der WeltSommer 2014: Eine Frau flieht nach dem Ende ihrer Beziehung von Barcelona nach Madrid. Vier Jahrhunderte zuvor sieht sich Deborah Moody gezwungen, von England in die nordamerikanischen Kolonien zu flüchten. Dort wird sie als die „gefährlichste Frau der Welt“ in die Geschichte eingehen. Was verbindet die beiden Frauen? Weshalb haben sie alles hinter sich gelassen und wieder von vorne begonnen? Die beiden sich kreuzenden Geschichten handeln von Rache und Scheinheiligkeit, von Hexen und Heilerinnen. Von Salem als der Möglichkeit einer Neuen Welt, in der Frauen Landbesitzerinnen werden. Und von Barcelona als einer Stadt, die kurz vor einem Kollaps steht. Die Häutungen von Lucía Lijtmaer (Moderatorin des Podcasts „Deforme Semanal“) stand monatelang auf den spanischen Bestsellerlisten: eine furiose Geschichte über Befreiung und weibliche Selbstermächtigung, mit einem Sinn für Humor und Horror.
Dt. Text: Claudia Michelsen, Mod.: Stefan Barmann
-
STEFANIE SARGNAGEL: IOWA. EIN AUSFLUG NACH AMERIKA
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Sunday, 10 March 2024 20:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Iowa. Ein Ausflug nach Amerika
Mit Stefanie Sargnagel„Ein anarchischer Spaß“ (trend) war ihr aufsehenerregender Debütroman „Dicht“; auf Facebook wurde sie schon in jungen Jahren zur Legende, und über ihre Cartoons und Illustrationen können sogar Piefkes lachen. Im Jahr 2022 nun war Stefanie Sargnagel eingeladen, in Iowa an einem kleinen College mitten im Nirgendwo Kreatives Schreiben zu unterrichten. Begleitet wurde sie in der ersten Zeit von der Musiklegende Christiane Rösinger; gemeinsam machten sie sich auf, das Nichts zu erkunden. Sie fanden schlechtes Essen, übergewichtige, freundliche Einheimische, Aasgeier und eine alte K.-u.-K.-Nostalgikerin. Einfach „die spezielle Elendskombi aus Einöde, Fastfood und Sonnenuntergängen hinter Tankstellen“. Glücklicherweise genug Stoff, um dieses aberwitzige Buch Iowa zu schreiben. Sarkastisch und schonungslos ehrlich berichtet Sargnagel in ihrem typischen Sound über die amerikanische Leere des Midwest und über die Lebensnotwendigkeit von Freundschaften.
-
GUIDO MARIA KRETSCHMER: 19.521 SCHRITTE
Flora Köln
Sunday, 10 March 2024 20:00
Flora Köln
19.521 Schritte.
Vom Glück der unerwarteten Begegnung
Mit Guido Maria KretschmerEin Spätsommertag in Berlin: Guido Maria Kretschmer beschließt, die Menschen auf sich zukommen zu lassen – ohne Maske, ohne Sonnenbrille, mit offenem Blick. An diesem Tag macht er, einer der renommiertesten deutschen Modedesigner und TV-Star (u. a. mit dem Kultformat „Shopping Queen“), 19.521 Schritte. Sein Weg durch die Großstadt schenkt ihm die ungewöhnlichsten Begegnungen. Menschen lassen ihn an ihren Geschichten teilhaben, weil sie ihm vertrauen, da sie glauben, ihn zu kennen. Da ist zum Beispiel Chanti, die bald nach Indien fliegt, um das erste Mal ihre große Internet-Liebe zu treffen, oder Petra, die mit Mitte fünfzig ihr ganzes Leben infrage stellt, weil sie eine Frau kennen und lieben gelernt hat. Jede dieser Geschichten gibt die Möglichkeit, sich auch an Erfahrungen und Erlebnisse aus dem eigenen Leben zu erinnern. Gleichzeitig hat jede Begegnung die Kraft, eine bleibende Erinnerung zu hinterlassen.
-
INGRID NOLL: GRUSS AUS DER KÜCHE
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Monday, 11 March 2024 17:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Ingrid Noll
sendet einen Gruß aus der KücheIngrid Noll begann, die ersten Kriminalgeschichten zu schreiben, als ihre drei Kinder auszogen. Ihre Bücher wurden seither allesamt zu Bestsellern. Sie erhielt den Friedrich-Glauser-Ehrenpreis für ihr Gesamtwerk und wurde von der Mannheimer Polizei gar zur „Ehrenkriminalhauptkommissarin“ ernannt.
Mit Gruß aus der Küche erscheint nun ihr neuer Roman: Irma, 40, klein, temperamentvoll und kugelrund, ist die Inhaberin und kreative Köchin des vegetarischen Restaurants „Aubergine“. Sie beschäftigt eine bunte Truppe: eine 17-jährige Schulverweigerin als Mädchen für alles; eine tratschfreudige Hilfsköchin; einen Ex-Weltenbummler als Kellner und Manager. Und den 80-jährigen „Gemüsemann“, der beim Gemüseschnippeln hilft und angeblich fast taub ist. Und wie in jeder engen Gemeinschaft herrschen nicht nur positive Vibes, sondern es gibt auch einige Turbulenzen. „Eine Meisterin der liebevollen Raffinesse“ (Sächsische Zeitung).
Mod.: Susan Link
-
RÜDIGER SAFRANSKI UND SABIN TAMBREA
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Kafka. Um sein Leben schreiben
Monday, 11 March 2024 17:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
„Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur …“ – Kafka schreibt um sein Leben.
Mit Rüdiger Safranski und Sabin Tambrea„… ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein“, so Franz Kafka an seine Verlobte Felice Bauer. In seinen Tagebüchern führt er weiter aus: „Alles was sich nicht auf Litteratur bezieht, hasse ich, es langweilt mich Gespräche zu führen … Besuche zu machen, Leiden und Freuden meiner Verwandten langweilen mich in die Seele hinein. Gespräche nehmen allem was ich denke die Wichtigkeit, den Ernst, die Wahrheit.“ Das Schreiben war Kafkas Existenz. Er ist ein faszinierendes Beispiel dafür, was Schreiben im Extremfall für das Leben bedeuten kann, wie alles ihm untergeordnet werden kann, welche Anfechtungen und Augenblicke des Glücks sich daraus ergeben. Um den Geheimnissen seines Werks, das zu den Höhepunkten der Weltliteratur zählt, näher zu kommen, verfolgt Rüdiger Safranski in Kafka. Um sein Leben schreiben die naheliegende Spur: das Schreiben selbst und seinen Kampf darum.
Lesung: Sabin Tambrea, Mod.: Miryam Schellbach
-
GEREON KLUG UND JAN WEILER: NACHTEILE VON MENSCHEN
Theater am Tanzbrunnen
Monday, 11 March 2024 17:00
Theater am Tanzbrunnen
Hier prosten sich Hirn und Zwerchfell zu.
Gereon Klug und Jan Weiler über die Nachteile von MenschenZu Gereon Klugs Werk gehören unter anderem Texte für Deichkind („Leider geil“), das noch nicht zur Marktreife gelangte erste essbare Kochbuch und „der beste Newsletter der Welt“ (FAZ) als Hans E. Platte. Nachteile von Menschen versammelt nun all seine Geschichten, Texte, Kolumnen und fantastischen Horoskope des alltäglichen Wahnsinns! (Und Zeichnungen von keinem Geringeren als Carsten Meyer alias Erobique.) Klug ist nicht nur Tüftler, Bonvivant, Songerfinder und Listenschrei ber, sondern auch der einzige Mensch, den Harry Rowohlt vom Deutschen ins Englische übersetzte (und nicht umgekehrt) – womit seine Welt auch ganz gut umschrieben ist: Seine Texte machen Ernst mit lustig und erfinden die Wahrheit. „Eine Offenbarung an geistvoller Unterhaltung. Und ich komm trotzdem nicht dahinter, wie seine Kunst genau funktioniert“, urteilt Bewunderer Jan Weiler und versucht, dem Phänomen Gereon Klug heute Abend bei Lesung und Gespräch auf die Spur zu kommen.
-
BERND ULRICH UND HEDWIG RICHTER: DEMOKRATIE UND REVOLUTION
Kulturkirche Köln
Monday, 11 March 2024 19:00
Kulturkirche Köln
Demokratie und Revolution – Hedwig Richter und Bernd Ulrich suchen Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit
Die Lebenden haben nicht das Recht, die Freiheit künftiger Generationen zu halbieren – so lautet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz. Trotzdem wird das Pariser Abkommen nicht eingehalten. Die Bundesregierung stößt an die Grenzen des Wachstums und der Schuldenbremse, weil die Kosten der Klimakrise und des Klimawandels zugleich aufgebracht werden müssen. Die Langsamkeit der Demokratie steht im klaren Widerspruch zum Zeitdruck der Klimakrise.
Die Historikerin Hedwig Richter („Demokratie. Eine deutsche Affäre“) und der ZEIT-Journalist Bernd Ulrich wollen diesen Widerspruch überwinden und entwerfen in Demokratie und Revolution eine Zukunft, die auch den kommenden Generationen die Gestaltungsfreiheiten garantiert, die für eine Demokratie essenziell sind. Wie kann eine Revolution zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen mit der Verteidigung und Entfaltung der Demokratie einhergehen?
Mod.: Friedemann Karig („Was ihr wollt“)
-
LIVE-PODCAST: ZWEI SEITEN
Flora Köln
Mit Christine Westermann und Mona Ameziane
Monday, 11 March 2024 19:30
Flora Köln
Live-Podcast: Zwei Seiten – Christine Westermann und Mona Ameziane sprechen über Familien in der Literatur
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in ihrem Literatur-Podcast Zwei Seiten über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben. In dieser Live-Podcastfolge widmen sich die beiden dem Thema Familie: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich“, schrieb Leo Tolstoi in „Anna Karenina“. Dabei bietet sowohl das Familienglück als auch das -unglück viel Stoff für die literarische Verarbeitung. Ihre persönlichen Lieblingsbücher zu dem Thema sowie die ein oder andere Anekdote besprechen sie an diesem Abend.
-
ALS KÖLN EINMAL WELTSTADT WAR
Volksbühne am Rudolfplatz
Mit I. Schmidt, D. Diederichsen, G. Capitain & C. Knoebel
Monday, 11 March 2024 19:30
Volksbühne am Rudolfplatz
Als Köln einmal Weltstadt war – Mit Irmin Schmidt (Can), Diedrich Diederichsen, Carmen Knoebel und Gisela Capitain
„Die Zeit, als Köln das Zentrum des Cool war“, schrieb das Kunstmagazin „Monopol“ zur letzten ART Cologne. Ein Anlass dieser Neubewertung der „rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur zwischen 1980 und 1995“ ist die fulminante Buchcollage „Wir waren hochgemute Nichtskönner“: Bildende Kunst, Popmusik, Literatur und Nachtleben beerdigten die 1970er-Jahre per Handstreich. Für eine Weile war Köln united mit Düsseldorf, wurde (West-)Berlin damals nonchalant in die Zweite Liga verwiesen ... Oder wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ nicht unstolz zu vermelden wusste: „Als Köln einmal Weltstadt war!“
Mit der „Can“-Legende Irmin Schmidt, dem Kulturwissenschaftler Diedrich Diederichsen, der Galeristin Gisela Capitain und Carmen Knoebel, die damals hochproduktiv neue Ideen nicht nur am Tresen umsetzte. Diese illustre Crossover-Runde wirft an diesem Abend einen Blick zurück nach vorn.
Konzept: Ralf Niemczyk, Mod.: Anja Backhaus
-
Constance Debré und Bibiana Beglau: Love Me Tender
Schauspiel Köln im Depot 1
Monday, 11 March 2024 19:30
Schauspiel Köln im Depot 1
Die literarische Sensation aus Frankreich! Love Me Tender
Mit Constance Debré und Bibiana BeglauSteile Karriere, Ehemann und vermeintliches Kleinfamilienglück – all das lässt Constance Debré hinter sich. Die Tochter einer angesehenen französischen Familie gab 2015 ihre Ehe und ihre juristische Laufbahn auf, um sich vollends dem Schreiben zu widmen und Affären mit Frauen zu beginnen. Ihre Verwandlung von einer wohlhabenden Karrierefrau zu einer alleinstehenden Lesbe hat sie in ihrem Buch „Play boy“ festgehalten. In Love Me Tender beschreibt sie jetzt die Folgen ihrer lebensverändernden Entscheidung: Denn während ihr Ausbruch auf der einen Seite einen unvergleichlichen Freiheitsgewinn mit sich bringt, wird er auf der anderen Seite von einem bitteren Sorgerechtsstreit um ihren Sohn begleitet. Ehrlich und mutig spricht Debré über die Liebe in ihren vielen Formen, über lesbische Identität, über Verlangen und über Mutterschaft jenseits der konventionellen Erwartungen.
Dt. Text: Bibiana Beglau, Mod.: Carine Debrabandère
-
CHILLY GONZALES: DIE ZWEITE RAPMUSIK-LECTURE
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Monday, 11 March 2024 20:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
„I said I was a musical genius – I repeated it‚ ’til it became meaningless“
Die zweite Rapmusik-Lecture
Mit Chilly GonzalesChilly Gonzales ist sowohl für sein zartes und intimes Klavierspielprojekt „Solo Piano“ als auch für seine unbestreitbaren Talente als Showman bekannt. Er produziert, schreibt und nimmt Songs auf mit international angesehenen Künstler:innen wie Jarvis Cocker, Feist und Drake. 2014 gewann er einen Grammy für seine Mitarbeit an Daft Punks „Best Album of the Year“. Sein Buch „Enya“, in dem er anhand seiner Liebe zur Musik der irischen Musikerin das Prinzip der „guilty pleasures“ beleuchtet und die Frage nach der Existenz von „gutem“ und „schlechtem“ Kunstgeschmack stellt, wurde 2020 in mehrere Sprachen übersetzt und von der Kritik bejubelt. Der Tausendsassa liebt Pop, klassische Musik, Jazz, aber vor allem: Rap. Heute wird Chilly Gonzales an seinen Vortrag auf der lit.COLOGNE 2018 anknüpfen und mithilfe von Klavierspiel und Textkritik erklären, warum gerade Rap und Rap-Texte eine völlig unterschätzte Kunstform sind.
-
JULIA KOMP, VINCENT MOISSONNIER UND JOACHIM WISSLER
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Sternenlust vs. Sternenlast
Monday, 11 March 2024 20:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Den Teller lesen – Sternenlust vs. Sternenlast
Mit Julia Komp, Vincent Moissonnier und Joachim WisslerEines steht fest: Kochen ist nicht nur ein Handwerk, Kochen ist eine Kunstform. Präzision, Disziplin, Kreativität und Innovation sind gefordert, um sich in der Sterneküche einen Namen zu machen. Drei der renommiertesten Repräsent:innen der Sterne-Gastronomie treffen im Rahmen der lit.COLOGNE aufeinander, um über die Kunst und die Schönheit des Kochens sowie über die großen Herausforderungen des Managements eines Sterne-Restaurants zu sprechen. Sie beraten über Tradition und Revolution, und sie wägen ab, wie weit es zu gehen lohnt für das große Ziel: den Stern.
Julia Komp („Sahila“) ist die jüngste Sterneköchin Deutschland, Vincent Moissonnier hat zusammen mit seiner Frau Liliane 40 Jahre lang das Sterne-Restaurant „Le Moissonnier“ (Küchenchef Eric Menchon) in Köln geführt. Joachim Wissler gilt mit seinem besternten Restaurant „Vendôme“ als einer der besten Köche Deutschlands.Drei Perspektiven, drei Visionen der Grande Cuisine.
Mod.: Sarah Brasack
-
DAVID SAFIER & OLF: MISS MERKEL. MORD AUF HOHER SEE
Theater am Tanzbrunnen
Monday, 11 March 2024 20:00
Theater am Tanzbrunnen
David Safier, Olf, Miss Merkel und ein Mord auf hoher See
Der dritte Fall für Miss Merkel! Endlich erscheint der neue Band der gefeierten Krimireihe des Schriftstellers und Drehbuchautors David Safier. In Miss Merkel: Mord auf hoher See schickt er die Ex-Kanzlerin auf eine Traumschiffreise, die ganz anders verläuft als im Reiseprospekt angekündigt. Geplant war eine heitere Krimikreuzfahrt, gebucht waren nur fiktive Todesfälle – doch schon am ersten Abend versetzt ein realer Mordfall die Reisenden in Angst und Schrecken. Florian Watzek, Megastar der deutschen Thriller-Szene, wird tot aufgefunden. Und zu den Hauptverdächtigen zählen nun die anderen erfolgreichen Krimiautoren, die sich an Bord befinden ... Nun schlägt wieder die Stunde für die Meisterdetektivin Miss Merkel.
Safier wird den neuen Fall vorstellen, an seiner Seite ist sein Freund und Kollege Olf (Oliver Kurth), dessen Illustrationen die Cover seiner Bücher schmücken – und der die Veranstaltung mit großartigen Live-Zeichnungen begleiten wird.
-
BARBARA KINGSOLVER UND ROBERT STADLOBER: DEMON COPPERHEAD
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Tuesday, 12 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Demon Copperhead. Barbara Kingsolver und Robert Stadlober auf den Spuren von Charles Dickens
Die Geschichte beginnt in einem ärmlichen Trailerpark in den Wäldern Virginias. Es sind schlechte Startvoraussetzungen für den jungen Damon Fields, der sich wegen seines kupferroten Haares und einer vorlauten Art schnell den Spitznamen Demon Copperhead einhandelt: der Vater tot, die Mutter drogenabhängig, wohnhaft in einer Region zwischen Tabakfarmen und Schwarzbrennereien, die vom Rest des Landes weitestgehend aufgegeben wurde. Armut und Verlusterfahrungen prägen seine Kindheit, do der Junge lässt sich seinen Lebensmut nicht nehmen – egal, wie viele Rückschläge ihn ereilen.
Barbara Kingsolver hat einen unverwüstlichen Helden erschaffen. Ihr ebenso schmerzhafter wie kraftvoller Roman bewegt sich auf den Spuren von Charles Dickens’ „David Copperfield“, versetzt den Kampf gegen die Armut aber in die Vereinigten Staaten der 90er-Jahre. Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis 2023.
Dt. Text: Robert Stadlober, Mod.: Bernhard Robben
-
CAROLINE WAHL & ELENA FISCHER: 22 BAHNEN UND PARADISE GARDEN
BALLONI-Hallen
Tuesday, 12 March 2024 19:30
BALLONI-Hallen
22 Bahnen und Paradise Garden – Caroline Wahl und Elena Fischer erobern die Bestsellerlisten
Zwei gefeierte Debüts, die wochenlang auf den Bestsellerlisten standen; zwei Coming-of-Age-Geschichten, die vom Aufwachsen in schwierigen Familienverhältnissen erzählen: 22 Bahnen von Caroline Wahl (Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels) handelt von der Protagonistin Tilda, die sich neben ihrem Studium um ihre alkoholkranke Mutter und die kleine Schwester kümmern muss. „Ein sehr authentisches, sehr dichtes, sehr nahes Buch. Ich habe es wahnsinnig gerne gelesen“, schreibt Elke Heidenreich. In Elena Fischers Paradise Garden (Longlist für den Deutschen Buchpreis) wächst die 14-jährige Billie mit ihrer Mutter in einer Hochhaussiedlung auf und träumt vom Urlaub am Meer. „Elena Fischer schreibt so liebevoll über Traurigkeit, dass es schon wieder tröstlich ist“, so Alina Bronsky. Was macht die Faszination dieser Geschichten aus, die sich zwischen Sozialstudie und Kleinfamilienroman lesen lassen?
Mod.: Maria-Christina Piwowarski
-
CAN DÜNDAR: DIE RISSIGE BRÜCKE ÜBER DEN BOSPORUS
Volksbühne am Rudolfplatz
Mit Seán McDonagh
Tuesday, 12 March 2024 19:30
Volksbühne am Rudolfplatz
Can Dündar, Seán McDonagh und die rissige Brücke über den Bosporus
100 Jahre ist es her, da zerfiel das marode Osmanische Reich und die Türkische Republik wurde gegründet. Diese wollte ein radikal moderner Staat werden. Die Brücke nach Europa wurde geschlagen, aber ausgerechnet die Einführung eines Mehrparteiensystems gab den islamistisch-konservativen Kräften Auftrieb; zwischenzeitlich gab es Putsche, Parteienverbote, Kriegsrecht. Als Erdoğan 2013 Ministerpräsident wurde, wollte er das Land zwar in die EU führen, aber nachdem seine Partei mächtig geworden war, nahm der Staat unter ihm immer autokratischere Züge an. Die Opposition wurde in die Enge getrieben, jedes kritische Denken abgestraft. Can Dündar, in der Türkei als „Terrorist“ gesucht und in Abwesenheit zu über 27 Jahren Haft verurteilt, erzählt in Die rissige Brücke über den Bosporus vom hundertjährigen Ringen der Türkischen Republik um eine freie Gesellschaft. Und er gibt einen Ausblick, wie es mit dem Land weitergehen könnte.
Dt. Text: Seán McDonagh, Mod.: Sonia Mikich
-
TEXTE ZUM GRUSELN UND GLUCKSEN. MIT DEVID STRIESOW
Flora Köln
Tuesday, 12 March 2024 19:30
Flora Köln
Wenn die Kerzen flackern – Texte zum Gruseln und Glucksen
Mit Devid StriesowDevid Striesow, bekannt aus „Tatort“, „Bella Block“ und unzähligen Kinofilmen, gehört zu den erfolgreichsten Schauspielern Deutschlands. Er steigt die Stufen hinab in die Katakomben des Grauens und stößt dort auf schaurige Horrorgestalten, unheimliche Clowns und Geister, die ihr Unwesen treiben – aber auch auf ganz normale Menschen. Denn ist der leise Horror, der uns im Zwischenmenschlichen begegnet, nicht um ein Tausendfaches unheimlicher? Die Kälte? Die Zurückweisung? Dennoch fühlen wir Menschen uns zum Unheilvollen hingezogen – denn im Gruseln liegen ein unglaublicher Spaß und eine verbotene Lust. Der große Schauspieler nimmt uns mit auf einen literarischen Horrortrip: Klassiker der Weltliteratur von Ambrose Bierce bis Edgar Allan Poe und Bram Stoker dürfen natürlich nicht fehlen, aber ebenso in der Gegenwart ist das Unheimliche vertreten: So lässt uns auch der subtile Horror und Humor eines Jaroslav Rudiš heiter erschauern.
-
HAN KANG UND NINA KUNZENDORF: GRIECHISCHSTUNDEN
Brunosaal
Tuesday, 12 March 2024 20:00
Brunosaal
Sätze, die sich in Träume bohren
Han Kangs Griechischstunden
Mit Nina KunzendorfSie ist die wichtigste literarische Stimme Koreas und hat 2016 mit der „Vegetarierin“ einen internationalen Bestseller geschrieben. „Man muss nur ein paar Sätze lesen, und schon glaubt man zu wissen, dass man nicht mehr dieselbe sein wird, wenn dieses Buch zu Ende ist“ (FAZ).
Ihr neuer Roman Griechischstunden ist wieder ein Meisterwerk. Han Kang erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen – da schwindende Licht eines Mannes, der seine Sehkraft verliert, trifft auf die Stille einer Frau, die ihre Sprache verloren hat. Und doch sind es genau diese Dinge, die sie zueinanderführen. Ein zärtlicher Liebesbrief an die menschliche Intimität und Verbundenheit und ein Roman, der die Sinne weckt und die Essenz dessen, was es bedeutet, lebendig zu sein, lebendig werden lässt.
Dt. Text: Nina Kunzendorf, Mod.: Lara Sielmann
-
Viva la libertà – es lebe die Freiheit!
Theater am Tanzbrunnen
Mit Elke Heidenreich, Reinhold Joppich, Mario & Luca Di Leo
Tuesday, 12 March 2024 20:00
Theater am Tanzbrunnen
Viva la libertà – es lebe die Freiheit!
Ein italienischer Abend mit Elke Heidenreich, Reinhold Joppich, Mario Di Leo und Luca Di LeoDer Freiheit ein Fest! Elke Heidenreich, Reinhold Joppich, Mario Di Leo und Luca di Leo wollen genau ein solches feiern. Endlich findet der legendäre Abend „Amore, Amore“, aufgeführt auf der lit.COLOGNE 2015, seine Fortsetzung.
Der Feier der Liebe folgt nun der Ruf nach der Freiheit. In der Literatur Italiens finden sich zuhauf großartige, bewegende Texte zum Thema Freiheit und Widerstand, voller Temperament, von aktueller Brisanz, Leidenschaft und Dringlichkeit und voller Witz, Humor und Ironie. Elke Heidenreich und Reinhold Joppich lesen aus Romanen und Erzählungen von Stefano Benni, Andrea Camilleri, Dario Fo, Natalia Ginzburg, Elsa Morante, Ignazio Silone und vielen, vielen mehr. Und sie erzählen deren Geschichten.
Mario Di Leo (Gesang/Gitarre) und Luca Di Leo (Gitarre/Bass/Trompete) begleiten und begeistern mit „canzoni popolari e della Resistenza“.
Fest steht: Viva la libertà!
-
CRAIG FINN TRIFFT MARCUS WIEBUSCH: GESCHICHTEN IN SONGS
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Tuesday, 12 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Geschichten in Songs erzählen
Craig Finn (The Hold Steady) trifft Marcus Wiebusch (Kettcar)Mehr als sechs Jahre sind vergangen, seit die Musikgruppe Kettcar mit „Ich vs. Wir“ ihr letztes und wichtigstes Album veröffentlicht hat. Für das Frühjahr haben die Hamburger eine Tour angekündigt. Womöglich steht ein neues Album ins Haus?
Auf der lit.COLOGNE trifft KettcarFrontmann Marcus Wiebusch den von ihm verehrten Craig Finn, Sänger und Texter der US-Band The Hold Steady, „womöglich die beste Rockband der Welt“ (MTV). Finn brilliert auch als Solokünstler und hat mit seiner Musik einen „entwaffnenden Weg gefunden, Demut und Euphorie zu vereinen“ (New York Times).
Beide Musiker wurden geboren, um Geschichten in Songs zu erzählen. Ihre Lyrics sind in Popsongs gegossene Literatur. Bei diesem transatlantischen Gipfeltreffen sprechen Finn und Wiebusch über ihre Kunst und den Prozess des Songwritings und Storytellings und greifen auch zur Gitarre, um einige Songs zu präsentieren.
Mod.: Christiane Falk
-
GEGEN DIE STILLE GEWALT!
BALLONI-Hallen
Mit Asha Hedayati, Christina Clemm und Teresa Bücker
Wednesday, 13 March 2024 18:00
BALLONI-Hallen
Die stille Gewalt! Asha Hedayati, Christina Clemm und Teresa Bücker kämpfen gegen Frauenhass
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners, fast täglich kommt es zu Tötungsversuchen. Jede dritte Frau macht in ihrem Leben Gewalterfahrungen. Es sind erschreckende Statistiken, die aber in der Öffentlichkeit kaum Gehör finden. Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, und doch findet sie meist im Verborgenen statt. Das wollen Asha Hedayati (Die stille Gewalt) und Christina Clemm (Gegen Frauenhass) ändern: Als Anwältinnen vertreten sie Mandantinnen, die von (Partnerschafts-) Gewalt betroffen sind, und in ihren Büchern decken sie die Strukturen hinter den Taten auf. Sie beleuchten ein Thema, das viel zu lange im Dunkeln geblieben ist, und stoßen eine Debatte an, die ebenso aufrüttelnd wie notwendig ist. Mit der Journalistin und Autorin Teresa Bücker sprechen die beiden darüber, was sich ändern muss, damit die strukturelle Gewalt ein Ende findet.
-
MAREN KROYMANN UND ANNE WILL LESEN EIN BUCH
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Wednesday, 13 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Maren Kroymann und Anne Will lesen ein Buch
Maren Kroymann und Anne Will, zwei herausragende Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens, gehen heute Abend ihrem vertrauten Medium fremd. In ihrem exklusiven und noch namenlosen Zwei-Personen-Buchclub lesen sie vor Publikum ein Buch. (Es wird noch nicht verraten, welches, aber seien Sie einer aufregenden Empfehlung gewiss.) Zwischen den Lesepassagen stellen die beiden Interpretationen an, lassen Assoziationen aufsteigen und nehmen den Text aus feministischer, queerer und humoristischer Sicht unter die Lupe. Dabei navigiert Kroymann als studierte Literaturwissenschaftlerin durch die kursorische Lektüre, und die versierte Journalistin und Moderatorin Will steht ihr kommentierend und hinterfragend zur Seite. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames, hellsichtiges und wildes Experiment – und wer weiß, vielleicht dürfen am Ende ja sogar Anträge auf Aufnahme in den Club gestellt werden. Oder Sie gründen einen eigenen?
-
YEVGENIA BELORUSETS: ÜBER DAS MODERNE LEBEN DER TIERE
DEG
Mit Barbara Auer
Wednesday, 13 March 2024 19:00
DEG
Über das moderne Leben der Tiere mit Yevgenia Belorusets und Barbara Auer
Die Schriftstellerin und Fotokünstlerin Yevgenia Belorusets („Glückliche Fälle“, „Anfang des Krieges“) gilt als eine der bedeutendsten ukrainischen Stimmen unserer Zeit. Im Februar 2022 erlebte sie die russische Invasion der Ukraine in Kiew und hat seitdem ihre Erfahrungen in veröffentlichten Tagebüchern, Kolumnen und Radiobeiträgen festgehalten und der deutschen Öffentlichkeit nahegebracht. Nun erscheint Belorusets’ drittes Buch auf Deutsch: Mit Über das moderne Leben der Tiere ist ihr ein märchenhaft-reales Panorama der Gegenwart gelungen, in dem die Grenzen zwischen Mensch und Tier zunehmend verwischen: Zwar sind es Tiere, die im Mittelpunkt von Belorusets’ poetischer Prosa stehen, den Erlebnissen, die sie schildert, liegt aber eine zutiefst menschliche Haltung zugrunde. So schafft sie einen eigenen sprachlichen Raum für marginalisierte Erfahrungen in der heutigen Ukraine. Lesung: Barbara Auer,
Mod.: Sabine Scholt
-
DANA VON SUFFRIN: NOCHMAL VON VORNE
COMEDIA Theater (Grüner Saal)
Wednesday, 13 March 2024 19:30
COMEDIA Theater (Grüner Saal)
Nochmal von vorne – Dana von Suffrin über jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv
Dana von Suffrin legt ihren zweiten großartigen Roman vor, nach dem mehrfach ausgezeichneten und hochgelobten Debüt „Otto“. In Nochmal von vorne bringen der Tod ihres Vaters und die Auflösung seiner Wohnung für Rosa vieles in Bewegung, bei dem sie eigentlich froh war, dass es geruht hatte. Denn die Geschichte der Familie Jeruscher ist ein einziges Durcheinander aus Streitereien, versuchten oder gelungenen Fluchten, aus Sehnsüchten und enttäuschten Hoffnungen und dem vergeblichen Wunsch, irgendwo heimisch zu werden. Nun ist alles wieder da: die Erinnerungen an ihre irrwitzige Kindheit in den 90ern, an das Scheitern der Ehe der Eltern und die Verwandtschaft in Israel. Kraftvoll und mit schwarzem Humor schreibt von Suffrin über ein modernes jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.
Mod.: Lara Sielmann
-
JÖRG MAURER: KOMMISSAR JENNERWEIN DARF NICHT STERBEN
Brunosaal
Wednesday, 13 March 2024 19:30
Brunosaal
Wassertreten, Bouldern und Kräuterwandern: Kommissar Jennerwein soll sich erholen. Eine kabarettistische Lesung mit Jörg Maurer
Der deutsche Krimi-Autor Jörg Maurer unterhält die Leser:innen seiner Romane mit Spannung, skurrilen Situationen und einem unverwechselbarem Schreibstil. Kommissar Hubertus Jennerwein ermittelt seit seinem ersten Fall „Föhnlage“ in einem Kurort in den Alpen. Kommissar Jennerwein darf nicht sterben ist der neueste Roman des Bestsellerautors Jörg Maurer und damit der 15. Fall für seinen eigensinnigen Helden. In einer kabarettistischen Lesung gibt Jörg Maurer nicht nur einen amüsanten Einblick ins Jennerwein-Universum – er hat Texte und Biografisches, Szenen und Sketche, literarische Parodien und Romanauszüge zu einem bunten Programm zusammengestellt.
-
TIMON KARL KALEYTA UND WOLFGANG M. SCHMITT: HEILUNG
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Wednesday, 13 March 2024 20:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Timon Karl Kaleyta und Wolfgang M. Schmitt erhoffen sich Heilung
Über Timon Karl Kaleytas Debütroman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ schrieb Denis Scheck: „Ein glänzend geschriebener, ein unterhaltsamer und ein intelligenter deutscher Roman, das hat man nicht alle Tage.“ Auch in seinem aktuellen Buch gelingt es Kaleyta, zu überraschen. Heilung erzählt von einem Mann, der am Ende seiner Kräfte ist. Er fürchtet, alles zu verlieren. Ein mysteriöses Nobelresort in der verschneiten Stille der Dolomiten verspricht ihm Heilung. Doch die ungewöhnlichen Behandlungsmethoden des leitenden Arztes holen Ungeahntes in ihm hervor. Verängstigt und gleichzeitig voller Hoffnung flieht der Mann zu seinem besten Freund aus Kindertagen. Er ahnt noch nicht, wie weit er gehen muss, um endlich von allem geheilt zu werden. Mit dem Moderator, Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt spricht Timon Karl Kaleyta über sein Schreiben, über Traum und Wirklichkeit und über die kräftezehrende Suche nach sich selbst.
-
KATJA RIEMANN UND HARALD WELZER: ZEIT DER ZÄUNE
Volksbühne am Rudolfplatz
Wednesday, 13 March 2024 20:00
Volksbühne am Rudolfplatz
„Die Zeit bleibt nicht stehen, auch hinter Zäunen nicht, auch in Zeiten der Flucht nicht.“ Katja Riemann und Harald Welzer über Orte der Flucht
„Und egal wo ich auch war, ich begegnete immer Persönlichkeiten und niemals ,Flüchtlingen‘.“ In ihrem Buch Zeit der Zäune berichtet Katja Riemann, eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands, von Orten der Flucht, zu denen sie im Rahmen ihres humanitären Engagements reiste. Wo sind diese Orte, und wie leben Menschen im Interim? Was durchleben die Menschen in den Camps während der Zeit des Wartens und der Ungewissheit? Im Gespräch mit Harald Welzer berichtet sie von Begegnungen in den Geflüchtetenlagern auf Lesbos und in Jordanien, von den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla und erzählt, was in Calais passierte, nachdem der „Dschungel“ zerstört worden war. Sie begleitete Ärzt:innen durch die Nacht an der bosnisch-kroatischen Grenze und Traumatolog:innen in die nordirakischen Camps der Jesiden. Auch in McLeod Ganj in Nordindien ist sie gewesen, weil sie findet, dass dort der berühmteste ,Flüchtling‘ lebt – der Dalai Lama.
-
DANIEL SCHREIBER UND MELY KIYAK: DIE ZEIT DER VERLUSTE
BALLONI-Hallen
Wednesday, 13 March 2024 21:00
BALLONI-Hallen
Die Zeit der Verluste – Mely Kiyak und Daniel Schreiber nehmen Abschied
Was bleibt, wenn einem der Vater durch die Finger rieselt? Herr Kiyak, ein fabelhafter Geschichtenerzähler, bekommt Krebs und will sterben. Aber er hat eine Tochter – und was für eine: Sie macht sein Schicksal zu ihrem und lässt ihn nicht ziehen. Krankheit, Verlust, Verzweiflung, aber auch der Witz als Widerstand, das sind die Themen von Mely Kiyaks („Frausein“) großem Buch Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an. Auch Daniel Schreiber („Allein“) fragt sich so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, in seinem neuen Essay Die Zeit der Verluste: Wie lässt sich ein Leben angesichts um sich greifender Verluste führen? Er analysiert unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit, zu trauern, sucht nach Wegen, mit Empfindungen umzugehen, die uns überfordern. „Kaum ein anderer schreibt so einfühlsam über seine und unsere tiefsten Gefühle“ (Doris Dörrie). Ein Gespräch über das Zurückbleiben und Abschiednehmen.
-
ATZE SCHRÖDER: BÜCHER MEINES LEBENS
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Wednesday, 13 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Bücher meines Lebens. Atze Schröder gibt Auskunft
Nach ersten Bühnenerfahrungen als 14-jähriger Schlagzeuger, wilden Jahren als Profimusiker in den 70ern und 80ern, der Arbeit als Vertreter für Elektronik und ersten, nicht immer ruhmreichen Comedy-Versuchen ist Atze Schröder heute einer der erfolgreichsten deutschen Comedians. Über sein wendungsreiches Leben erzählt er in seiner Autobiografie „Blauäugig: Mein Leben als Atze Schröder“. Gemeinsam mit Dr. Leon Windscheid ist er zudem Gastgeber des erfolgreichen Psychologiepodcasts „Betreutes Fühlen“. Was viele nicht wissen: Sein Markenzeichen, die blau getönte Alpina-Pilotenbrille, ist auch eine prächtige Lesehilfe. Atze Schröder ist nämlich ein großer Leser. Im Gespräch mit Sabine Heinrich erfahren wir, welche Autor:innen ihn begeistern, welche Stoffe ihn literarisch geprägt haben und welche die Bücher seines Lebens sind. Ein Abend zwischen Literaturkritik und Comedy und darüber, was uns das Lesen bringen kann.
-
USCHI GLAS: EIN SCHÄTZCHEN WAR ICH NIE
BALLONI-Hallen
Thursday, 14 March 2024 18:00
BALLONI-Hallen
Ein Schätzchen war ich nie – Mit Uschi Glas
Helga Ursula „Uschi“ Glas ist aus Deutschlands Fernsehlandschaft nicht wegzudenken: In den 60er-Jahren spielte sie sich als Winnetous Apanatschi in die Herzen eines Millionenpublikums und war seitdem sowohl in großen Kinoklassikern wie „Zur Sache, Schätzchen“ als auch in neueren Erfolgsproduktionen wie der „Fack ju Göhte“-Reihe zu sehen. Entgegen mancher ihrer Rollen wollte sie jedoch eines nie sein – ein Schätzchen. Anlässlich ihres 80. Geburtstags blickt die Schauspielikone auf ihr Leben zurück und reflektiert ihren Weg der Selbstfindung, als Frau in der Filmbranche und als Frau, die anderen nicht unbedingt gefallen, sondern vor allem sie selbst bleiben will. Auf gewohnt sympathische und patente Art erzählt Uschi Glas in ihren Memoiren Ein Schätzchen war ich nie aus ihrem Leben, schlägt ernste Töne an und vergisst dennoch nie ihren Humor. Mit Bettina Böttinger spricht sie über die Lehren aus ihrem bewegten Leben.
-
JOSCHKA FISCHER & HERFRIED MÜNKLER
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
und die Zukunft der geopolitischen Ordnung
Thursday, 14 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Joschka Fischer und Herfried Münkler über die Welt in Aufruhr und die Zukunft der geopolitischen Ordnung
Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan, dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem Angriff der Hamas auf Israel wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Wie wird sich die Welt neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir? Der ehemalige Außenminister und Experte für Außen- und Sicherheitspolitik, Joschka Fischer, analysiert die globale Situation kontinuierlich und mit großer Expertise (zuletzt erschien „Zeitenbruch: Klimawandel und die Neuausrichtung der Weltpolitik“). Er trifft mit Herfried Münkler einen der führenden Politologen des Landes, der in seiner neuen geopolitischen Analyse Welt in Aufruhr zeigt, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen werden und wie die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert aussehen wird. „Tiefschürfend und überzeugend“ (Süddeutsche Zeitung)
Mod.: Michael Hirz
-
REINHOLD BECKMANN: AENNE UND IHRE BRÜDER
Stadthalle Köln
Mit Mariele Millowitsch
Thursday, 14 March 2024 18:00
Stadthalle Köln
Reinhold Beckmann über Aenne und ihre Brüder.
Mit Mariele MillowitschDas Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war von Verlusten gezeichnet. Bereits mit fünf Jahren war sie Vollwaise. Vier Brüder hatte sie, alle sind im Krieg gefallen. Und doch war es ein gelungenes Leben. Anders als viele ihrer Generation hat sie über ihre Trauer und Ängste nie geschwiegen. Aennes Brüder Franz, Hans, Alfons und Willi und ihre Eltern blieben immer gegenwärtig. In seinem Buch Aenne und ihre Brüder erzählt Reinhold Beckmann die Geschichte von Aenne, dem harten Alltag auf dem Dorf, von katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht, wenn keiner zurückkehrt ... „Reinhold Beckmanns Mutter war eine große Erzählerin. Und nun gibt Beckmann ihre Geschichte an uns weiter. Er erzählt sie uns auf völlig schnörkellose Weise, klar, einfach, eindringlich“ (Senta Berger).
Es liest: Mariele Millowitsch
-
JENS HENRIK JENSEN UND DIETMAR WUNDER: DER 6. FALL FÜR OXEN
Brunosaal
Thursday, 14 March 2024 19:00
Brunosaal
Der 6. Fall für Oxen – Mit Jens Henrik Jensen und Dietmar Wunder
Der dänische Bestsellerautor Jens Henrik Jensen stellt uns mit Pilgrim den sechsten Band seiner Thriller-Reihe um den ehemaligen Elitesoldaten Niels Oxen vor. Oxen hat wochenlange Gefangenschaft und grausame Kämpfe in den Katakomben überlebt, aber er ist nicht mehr derselbe. Zum ersten Mal hat er getötet, um zu leben. Um Abstand zu gewinnen und seine Taten zu sühnen, begibt er sich auf Pilgerreise. Margarethe Frank muss sich ebenfalls neu orientieren, denn nach einem Zerwürfnis wird sie vom dänischen Geheimdienst PET suspendiert. Da kommt die Anfrage von Axel Mossman gerade recht. Er braucht Hilfe bei einem unbedeutend wirkenden Fall. Doch was zunächst nach einem kleinen Finanzbetrug aussieht, erreicht ungeahnte Dimensionen. Auch Oxen, der insgeheim noch immer nach den Drahtziehern der Veteranen-Morde sucht, wird in diesen Fall verstrickt. Ohne es zu ahnen, ruft er mächtige Gegner auf den Plan ...
Dt. Text: Dietmar Wunder, Mod.: Alexa Christ
-
WRITERS` THURSDAY SPECIAL
Theater am Tanzbrunnen
Thursday, 14 March 2024 19:00
Theater am Tanzbrunnen
Ein „Writers’ Thursday Special“ mit Charly Hübner, Inga Humpe, Tommi Eckart, Westbam, Stefanie Sargnagel, Helene Hegemann, Hendrik Bolz und Livemusik von 2raumwohnung & Drangsal
Der Literatursalon „Writers’ Thursday“, den der Journalist Rainer Schmidt in Berlin über dem legendären Restaurant Borchardt betreibt, ist längst zur begehrtesten Literaturveranstaltung der Hauptstadt geworden. Viermal im Jahr lädt er sechs Autor:innen ein, die kurz und markant aus ihren Werken lesen. Besonderes Augenmerk liegt dabei stets auf dem Verhältnis von Literatur und Musik. Musiker:innen lassen sich durch Literatur inspirieren, und Autor:innen holen sich kreative Impulse aus Musik und Popkultur. Das passt zur lit.COLOGNE, und so wird es jetzt erstmals in Köln ein „Writers’ Thursday Special“ geben. Es lesen der Schauspieler Charly Hübner, der DJ Westbam, die Musikerin Inga Humpe, die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel, die Autorin Helene Hegemann und der Musiker Hendrik Bolz (Zugezogen Maskulin) aus ihren Büchern, zusammen reden sie über das Wechselspiel ihrer Künste. Livemusik kommt von 2raumwohnung und Drangsal!
-
THOMAS HITZLSPERGER UND CHRISTOPH BIERMANN: MUT PROBEN
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Thursday, 14 March 2024 19:30
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Mut proben mit Thomas Hitzlsperger
Das Coming-out 2014 von Thomas Hitzlsperger als homosexueller Profifußballer war ein Meilenstein im Kampf gegen Schwulenfeindlichkeit. Mutproben (verfasst mit Holger Gertz) erzählt eine Lebensgeschichte voller Erfolge und Abenteuer, die in der bayrischen Provinz begann und die ihn schon als 18-jährigen Jugendspieler von Bayern München in die englische Premier League zu Aston Villa wechseln ließ, später wurde er Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart und spielte in der italienischen Serie A bei Lazio Rom, war zudem erfolgreicher Nationalspieler. Nach dem Ende seiner Profikarriere kommentierte er für ARD und ZDF und war Vorstandsmitglied beim VfB Stuttgart. Sein Mut ließ ihn zu einem engagierten Kämpfer für Vielfalt und Toleranz im Fußball und in der Gesellschaft werden – auch wenn sich bis heute nicht alle Hoffnungen erfüllt haben, die Thomas Hitzlsperger mit seinem historischen Schritt vor zehn Jahren verbunden hat.
Mod.: Christoph Biermann
-
MICHAELA KARL UND ANNA THALBACH ÜBER KATHERINE MANSFIELD
Kulturkirche Köln
Thursday, 14 March 2024 19:30
Kulturkirche Köln
„Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert“
Michaela Karl und Anna Thalbach über Katherine MansfieldHeute von Leser:innen weltweit verehrt, war Katherine Mansfield (1888–1923) zu ihren Lebzeiten vor allem eins: unbeliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London, mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Im Dunstkreis der legendären Bloomsbury Group sorgt sie für Furore – und Ärger. Virginia Woolf & Co. empfinden sie als „literarische Unterwelt“, sie selbst hält sich für ein Genie. Gesegnet mit Kreativität, Talent und Humor, schafft sie in kürzester Zeit ein herausragendes Werk und kämpft zugleich gegen ihre zahlreichen Dämonen an. Die Bestsellerautorin und großartige Erzählerin Michaela Karl zeichnet in Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert ein umfassendes Bild dieser widersprüchlichen Künstlerin Katherine Mansfield und wirbt zugleich für ihren Wahlspruch „Leben und leben lassen“. Anna Thalbach liest die bemerkenswertesten Texte der unangepassten Bohemienne.
-
DER LITERARISCHE SALON MIT MIA CUOTO
Stadtgarten Köln
Mit Guy Helminger und Navid Kermani
Thursday, 14 March 2024 20:30
Stadtgarten Köln
Der literarische Salon: Guy Helminger und Navid Kermani
Mit Mia CoutoMia Couto gilt als eine der aufregendsten Stimmen der afrikanischen Literatur. Als Sohn portugiesischer Eltern in Mosambik geboren, engagierte er sich in der Befreiungsfront, die gegen die portugiesische Besatzung kämpfte, und erlebte das Grauen des Unabhängigkeitskriegs dabei hautnah mit. Sein Versuch, an das Verdrängte zu erinnern, durchzieht seine Literatur. In seinem neuesten Roman Der Kartograf des Vergessens verbindet sich das Unheil der Geschichte mit dem Unheil, das womöglich der Mensch in der Natur heraufbeschworen hat. „Seit dreißig Jahren erzählt Couto in seinen Werken von der Geschichte und den unausgesprochenen Geschichten Mosambiks“, schrieb „Le Monde“ über dieses Meisterwerk, „noch nie jedoch so tiefgreifend wie in diesem Roman. Eine vielschichtige, vielstimmige Erzählung, in der er Dokumente, Erinnerungen und das Vergessen verflicht.“
Mod.: Guy Helminger und Navid Kermani
-
NIKOLAJ SCHULTZ UND LUISA NEUBAUER: LANDKRANK
BALLONI-Hallen
Thursday, 14 March 2024 21:00
BALLONI-Hallen
Landkrank – Nikolaj Schultz und Luisa Neubauer über unsere Verantwortung für die Zukunft
Hitzewelle in Paris. Nachts liegen die Menschen schlaflos in verschwitzten T-Shirts unter ihren Zinkdächern. Soll man die Klimaanlage anschalten? Oder macht das alles noch schlimmer? Der Autor bekommt Panik, will den Temperaturen und seinem schlechten Gewissen entfliehen und macht sich auf nach Porquerolles. Dort ist das Wasser knapp, und und die legendäre Plage d’Argent wird von den Einheimischen nur noch „Bakterienstrand“ genannt. Mit seinem literarischen Essay Landkrank versucht der junge dänische Soziologe Nikolaj Schultz („Zur Entstehung einer ökologischen Klasse“, zusammen mit Bruno Latour), die persönliche Verantwortung in der Welt zu kartieren, und entwirft einen kollektiven Kanon der Transformation. Zusammen mit Luisa Neubauer (zuletzt „Gegen die Ohnmacht“) stellt er Fragen über ethische und ökologische Orientierung im Anthropozän und zeigt emanzipatorische Möglichkeitsräume eines jeden Einzelnen auf.
Mod.: Stephanie Rohde
-
DIRK OSCHMANN UND JESSY WELLMER: IM OSTEN NICHTS NEUES?
Stadthalle Köln
Thursday, 14 March 2024 21:00
Stadthalle Köln
Im Osten nichts Neues?
Mit Dirk Oschmann und Jessy WellmerDer Mauerfall liegt über dreißig Jahre zurück, doch die Einheit wird von der wachsenden gesellschaftlichen Spaltung überschattet. Dirk Oschmann fragt sich, was es bedeutet, eine Ost-Identität auferlegt und Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben zu bekommen. Mit seiner Streitschrift Der Osten: eine westdeutsche Erfindung trifft er einen Nerv der Zeit und facht die Ost-West-Debatte neu an. Jessy Wellmer versteht sich als Vermittlerin und sucht nach einem Weg, wie die deutsche Vereinigung noch glücken könnte. In Die neue Entfremdung. Warum Ost- und Westdeutschland auseinanderdriften und was wir dagegen tun können beobachtet sie, wie die Spaltung zwischen Ost und West besonders seit dem Ukraine-Krieg weiter zunimmt. Im Gespräch gehen die beiden der Frage nach, warum das so ist. Was ist schiefgegangen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Mod.: Cornelius Pollmer
-
BERNHARD SCHLINK: DAS SPÄTE LEBEN
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Thursday, 14 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Bernhard Schlink und das späte Leben
„Der Vorleser“ brachte ihm Weltruhm ein, seitdem sind seine hellsichtigen und klugen Romane stets Bestseller: Bernhard Schlink legt mit seinem neuen Buch Das späte Leben nun einen eindrücklichen Roman über das Loslassen und die Versöhnung mit der Endlichkeit vor. Er erzählt von Martin, sechsundsiebzig, der mit seiner jungen Familie ein glückliches und erfülltes Leben führt – bis er erfährt, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat. Durch die plötzliche Diagnose gerät sein Leben vollkommen aus den Fugen, und Martin sieht sich mit existenziellen Fragen konfrontiert: Was kann, was darf er seiner Familie mitgeben? Was bleibt ihnen als Geschenk, und was wird ihnen zur Last? Er muss lernen, loszulassen – um ihret- und um seinetwillen. Und er muss sich letzten Überraschungen und Herausforderungen stellen, die das späte Leben zu bieten hat.
Mod.: Gisela Steinhauer
-
BERNARDINE EVARISTO UND ANJA HERDEN: ZULEIKA
Kulturkirche Köln
Friday, 15 March 2024 17:00
Kulturkirche Köln
Bernardine Evaristo und Anja Herden über ein Mädchen von heute in der Welt von gestern
Mit meisterhaftem Sprachwitz widmet sich Booker-Preisträgerin und Bestsellerautorin Bernardine Evaristo („Mädchen, Frau etc.“) einem nahezu unerzählten Kapitel der Geschichte. Heldin des Romans ist Zuleika, ein Schwarzes Mädchen im pulsierenden London des Römischen Reichs. Sie ist ein Mädchen von heute in der Welt von gestern. Widerspenstig, schlagfertig und außerordentlich schön, wird sie von ihrem Vater mit elf Jahren an einen alten, fetten Römer verkauft. Doch sie kämpft hartnäckig um Freiheit in einer Stadt, deren Gesetze von Geld, Sex und Macht bestimmt werden. Als sie ausgerechnet dem mächtigsten Mann der Welt, dem römischen Kaiser Septimius Severus, auffällt, beginnen ihre eigentlichen Schwierigkeiten. Aber Zuleikawill um jeden Preis ihre eigene Geschichte erzählen und zeigt, was es heißt, als Frau in einer brutalen, aufregenden Zeit zu überleben.
„Ein Triumph“ (The Times). Dt. Text: Anja Herden, Mod.: Angela Spizig
-
FLORENCE GAUB UND FRANK SCHÄTZING
Theater am Tanzbrunnen
Zukunft. Eine Bedienungsanleitung
Friday, 15 March 2024 18:00
Theater am Tanzbrunnen
Zukunft: Eine Bedienungsanleitung. Mit Florence Gaub und Frank Schätzing
„Der Mensch ist das Wesen, das die Fähigkeit hat, sich die Zukunft so detailliert vorzustellen, dass er sie erschaffen kann“, sagt die Politikwissenschaftlerin, Militärstrategin und Zukunftsforscherin Florence Gaub, und das ist eine Nachricht voll Hoffnung. Denn selten war die Zukunft mit so vielen Unsicherheiten behaftet wie heute: Krieg, Klima, Inflation …
In ihrem neuen Buch Zukunft: Eine Bedienungsanleitung zeigt sie mit Beispielen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Philosophie und der Geschichte, wie der Mensch die „Zukunft“ imaginiert, konstruiert und real erschafft. Gemeinsam mit dem Bestsellerautor und Experten für fiktive Zukunftsvisionen Frank Schätzing spricht sie über das, was uns momentan zu entgleiten droht: den Glauben daran, unser zukünftiges Leben selbst in die Hand nehmen zu können. Ein Gespräch, das Ängste nimmt, den Blick nach vorne schärft und zeigt, wie wir Zukunft denken, planen und persönlich gestalten können.
-
PAUL INGENDAAY UND CHARLY HÜBNER ÜBER JACK LONDON
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Friday, 15 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Outdoor Maniac, Tierliebhaber, Sozialist! Paul Ingendaay und Charly Hübner über Jack London
Seine Abenteuerromane „Wolfsblut“ und „Der Seewolf“ machten ihn zur Legende. Von Klondike bis zur Südsee erstrecken sich die Schauplätze seiner Werke. Dabei war sein Weg zum gefeierten Autor mühselig. Schon als Kind musste Jack London in einer Konservenfabrik arbeiten, um zum Familienunterhalt beizutragen. Als Jugendlicher verdingte er sich als illegaler Austern-Pirat in der Bay Area. Später galt Jack London als erfolgreichster Schriftsteller der Welt. Er frönte dem Alkohol, galt als Bad Boy und sah blendend aus. Seine Energie war grenzenlos: Er versuchte sich auf einer eigenen Farm im Biolandbau und entwickelte parallel dazu in zahlreichen politischen Essays sozialistische Ideen. Sein Einsatz für die Armen und Ausgestoßenen und sein ökologisches Bewusstsein machen ihn auch heute aktuell. Kongenial gelesen von Charly Hübner und lebhaft und anschaulich vermittelt durch Paul Ingendaay, können wir sein Werk an diesem Abend wiederentdecken.
-
DAS GLÜCK DER BEGINNER. DER LIT.COLOGNE-DEBÜTPREIS 2024
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Mit Kaleb Erdmann, Mirrianne Mahn und Katrin Schumacher
Friday, 15 March 2024 19:00
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Das Glück der Beginner! Der lit.COLOGNE-Debütpreis 2024 mit Kaleb Erdmann, Mirrianne Mahn und Katrin Schumacher
Der lit.COLOGNE-Debütpreis geht in eine neue Runde! Zum 14. Mal stellen wir Ihnen die besten Debüts des Frühjahrs vor. Als Preis winkt das von der RheinEnergie gestiftete 2222 Euro schwere Silberschwein. Marie-Christine Knop präsentiert die drei nominierten Kandidat:innen: Kaleb Erdmann gelingt mit wir sind pioniere ein rasantes, zeitgeistiges und dabei aberwitziges Debüt, in dem er seine Figuren auf die Suche nach dem richtigen Beziehungsmodell schickt. Mirrianne Mahn erzählt bewegend von ihrer titelgebenden Protagonistin Issa, die sich schwanger auf die Reise nach Kamerun begibt und dort, im Land ihrer Kindheit, ihrer Familiengeschichte nachspürt. Katrin Schumacher hat mit Liste der gebliebenen Dinge eine Liebesgeschichte über das Sich-Finden und Verschwinden geschrieben und eröffnet dabei Räume des Surrealen. Wer gewinnt? Das entscheiden Sie! Am Ende der Veranstaltung stimmt das Publikum live ab und kürt den/die Gewinner:in.
-
NATHAN HILL UND DEVID STRIESOW: WELLNESS
Brunosaal
Friday, 15 March 2024 19:30
Brunosaal
Wellness – Liebe in modernen Zeiten. Mit Nathan Hill und Devid Striesow
„Der beste neue literarische Autor in Amerika“, schreibt John Irving über ihn: Nathan Hill. Nach seinem international gefeierten Debütroman „Geister“ erscheint mit Wellness nun sein zweites Buch, eine bewegende und kluge Erkundung von Liebe in modernen Zeiten. Als sich Jack und Elizabeth 1993 kennenlernen, spricht alles gegen sie. Das ungleiche Paar jedoch hält an seiner Liebe fest – und erlebt in der vibrierenden Kunstszene Chicagos aufregende erste Jahre. Im Strudel von Achtsamkeitsseminaren, polyamourösen Bekanntschaften, Kindererziehung und schrillen Immobilienträumen droht ihre Ehe aber schließlich zu scheitern. Sie müssen sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen, wenn sie nicht das Wertvollste verlieren wollen: einander. „Kühn, unerhört fesselnd, von messerscharfem Verstand und doch herzzerreißend – ,Wellness‘ ist all das und noch viel mehr“ (Richard Russo).
Dt. Text: Devid Striesow, Mod.: Philipp Schwenk
-
STEPHAN ANPALAGAN & PETER R. NEUMANN ÜBER RECHTSEXTREMISMUS
Kulturkirche Köln
Friday, 15 March 2024 20:00
Kulturkirche Köln
Logik der Angst – Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft. Stephan Anpalagan und Peter R. Neumann über Rechtsextremismus
Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie in Schweden, Italien oder mit der AfD in Deutschland, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden.
Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Extremismus-Experten, zeigt in seinem neuen Buch Logik der Angst, wie real die Gefahr rechtsextremer Gewalt ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen.
Stephan Anpalagan schreibt als Journalist über Innenpolitik und Gesellschaft, mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus. In Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft erzählt er von Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben und dennoch keine Heimat finden – und entlarvt Vorurteile, Verharmlosungen und Selbsttäuschungen der gesellschaftlichen Mitte.
Mod.: Ferdos Forudastan
-
MARTIN HYUN UND WLADIMIR KAMINER
Theater am Tanzbrunnen
Gebrauchsanweisung für Nachbarn
Friday, 15 March 2024 21:00
Theater am Tanzbrunnen
Wie geht Nachbarschaft? – Eine Gebrauchsanweisung mit Martin Hyun und Wladimir Kaminer
Die verrücktesten Geschichten stammen aus der Nachbarschaft! Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn. Schrebergarten-Nachbarn. Zimmernachbarn. Nachbarschaftsprojekte. Neue Nachbarn. Laute Nachbarn. Geheimnisvolle Nachbarn. Sitznachbarn.
Die befreundeten Autoren Martin Hyun („Ohne Fleiß kein Reis“) und Wladimir Kaminer („Russendisko“) haben sie alle erlebt. In der Gebrauchsanweisung für Nachbarn erzählen sie uns in gewohnt offener und humorvoller Art und Weise vom Zusammenleben mit Nachbarschaftskonstellationen aller Art. Sie erklären, wie man mit anstrengenden Nachbarn entspannt umgeht, einen ungeliebten Mitbewohner loswird, erfolgreich Nachbarschaftsprojekten ausweicht und warum man sich im Berliner Stadtteil Wedding nicht bei seinen Nachbarn vorstellt. Eine Gebrauchsanweisung, die wirklich jede:r brauchen kann! Und ganz ehrlich – was wären wir ohne unsere Nachbarn?
-
CAROLIN EMCKE: QUEER LEBEN – EINE INTERVENTION
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Friday, 15 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Queer leben – Eine Intervention mit Carolin Emcke
Gegen queere Menschen wird gehetzt und gespottet, nicht nur am rechtsradikalen Rand, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Die Anfechtungen und die Gewalt nehmen rings um uns herum zu. Es gibt wieder diese Rede von „normalen Leuten“ und den „anderen“, die vorgeblich nicht normal seien. Nicht nur in den USA, sondern auch in Ungarn, in Polen, in Italien und hier in Deutschland gibt es einen als „Kulturkampf“ verharmlosten Backlash, in dem wir, die wir etwas anders lieben, etwas anders begehren, etwas anders aussehen als die Norm, angefochten werden.
Dagegen braucht es Einspruch und Widerspruch. Es braucht eine mutige, leidenschaftliche, lustvolle Intervention, um zu zeigen, was queeres Leben bedeutet. Eine Lecture Performance von und mit Carolin Emcke, Philosophin, Publizistin („Ja heißt Ja und ...“, „Gegen den Hass“, „Wie wir begehren“ u.a.), Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels und Trägerin des Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik.
-
MAX MUTZKE: KOMM MIT INS PARADIES DER TRÄUMER
Theater am Tanzbrunnen
Mit Nick Flade am Klavier
Saturday, 16 March 2024 15:00
Theater am Tanzbrunnen
Max Mutzke und Nick Flade
Komm mit ins Paradies der TräumerIn seinem ersten Kinderbuch erzählt Max Mutzke mit viel Liebe und Fantasie von der Idee, die ihm als Papa das Ins- Bett-Bringen erleichtert hat. Sein Trick: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum. Nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben! Da gibt es einen Wunschsprungfelsen, eine riesige Schokettischaukel, und der Wind duftet nach Zitronen. Doch kaum hat der Papa alle Kinder in ihre Bettdecken gekuschelt und mit einer Kussbriefmarke ins Traumland geschickt – ist Tuff verschwunden. Tuff ist die Allerkleinste der Geschwister, und sie müssen sie unbedingt wiederfinden! Max Mutzke liest aus dem Buch und macht Musik gemeinsam mit Nick Flade am Klavier.
-
DETEKTEI CLEO FISCHER – DAS GROSSE MAUSHÖRSPIEL LIVE
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
WDR-Ensemble
Saturday, 16 March 2024 15:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
WDR-Ensemble Detektei Cleo Fischer – Das große MausHörspiel live
Die Maus ist nicht nur im Fernsehen zu Hause: Seit einigen Jahren gibt es auch ein tägliches Radio- und Podcastangebot mit der Maus. An diesem Nachmittag laden André Gatzke und die Maus ihre Fans zu einer spannenden Audioreise ein. Cleo Fischer, die Detektivin aus dem beliebten MausHörspiel, wird einen neuen Fall vorstellen. Cleo Fischer ist zehn Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einem Hochhaus am Katzenbuckel 13 im beschaulichen Wiebelmund, einer Stadt mit – aus Sicht der Jungdetektivin – erfreulich hoher Kriminalitätsrate. Zusammen mit ihrem Freund und Partner Ben Schombrutzki, den sie einfach „Brunzi“ nennt, ermittelt Cleo in ganz besonderen Fällen. Die Macher:innen und Darsteller:innen aus dem Original-Hörspiel werden vor Ort sein; sie spielen und lesen gemeinsam mit dem Publikum, André und natürlich mit der Maus.
-
DER TAG, AN DEM DAS KLUGSCHEISSERCHEN AUF FREDDY & FLO TRAF
Stadthalle Köln
Mit Marc-Uwe Kling und Maria Kling
Saturday, 16 March 2024 15:00
Stadthalle Köln
Marc-Uwe Kling und Maria Kling
Der Tag, an dem das Klugscheißerchen auf Freddy & Flo trafTina und Theo Theufel sind geschlagen mit Eltern, die ständig Rote Bete essen wollen und immer alles besser wissen. Also die Eltern. Die Kinder auch. Der Apfel fällt schließlich nicht weit vom Stamm. Aber Theo und Tina geben wenigstens zu, dass sie Klugscheißer sind. Dann machen die Kinder auf dem Dachboden eine seltsame Entdeckung: ein kleines Männchen mit großer Klappe. Ein waschechtes Klugscheißerchen, das behauptet, nur für seinesgleichen sichtbar zu sein! Bei Freddy und Flo wird es auch nie langweilig – denn sie wohnen in einem Spukhaus! Mit Hexe, Vampir und Werwolf. Und Mumie Tutti taucht ausgerechnet in der Nacht wieder auf, in der Hexe Poppy verschwindet. Freddy und Flo müssen eingreifen, damit das Spukhaus nicht auffliegt ... Marc-Uwe Kling und Maria Kling lesen gemeinsam aus Das Klugscheißerchen und aus Freddy und Flo - Das Geheimnis der muffigen Mumie – Spaß garantiert für alle Kinder und ihre Erwachsenen!
-
BIBIBIBER HAT DA MAL 'NE FRAGE
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Mit Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg
Saturday, 16 March 2024 16:00
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg
BiBiBiber hat da mal ’ne Frage: Sind Dinos wirklich alle tot?Dinos leben noch! Wirklich? Warum das so ist und was das mit der Geschichte der Erde zu tun hat, erfahren wir dank BiBiBiber mit viel Fachwissen und absolut unterhaltsam. Wir erhalten spannende Einblicke in die Evolutionstheorie, den Wettbewerb der Tiere und die Tatsache, dass wir besser überleben, wenn wir sehr, sehr unterschiedlich sind. Dank erstaunlicher Fakten zeigen die beiden, dass die Frage, ob Dinos alle tot sind, auch mit der Klimakatastrophe, der Gut-Schlecht-Gleichzeitigkeit und T-Rex-Klettergerüsten zu tun hat. Und mit uns Menschen. Mit der Frage, wie wir leben wollen. Und wie wir mit unserer Menschen-Magie die Welt verändern. Marie Meimberg, Kulturwissenschaftlerin und preisgekrönte interdisziplinäre Künstlerin, und Mai Thi Nguyen-Kim, promovierte Chemikerin, Autorin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin („maiLab“, „MAITHINK X“), bringen eine tolle Verbindung aus Wissenschaft und Poesie auf die Bühne.
-
ALLES WIRD GUT!
Theater am Tanzbrunnen
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel suchen die Zuversicht
Saturday, 16 March 2024
Theater am Tanzbrunnen
ALLES WIRD GUT! Cordula Stratmann und Bjarne Mädel suchen die Zuversicht
In dieser kopfstehenden Welt haben viele Menschen eines gemeinsam: Sie reden von der Apokalypse, sie malen schwarz, singen Klagelieder und lassen die Hoffnung links liegen. Da machen Cordula Stratmann und Bjarne Mädel nicht mit!
Denn wann sollen wir Zuversicht üben, wenn nicht eben in rauen Zeiten? Das eingespielte Duo infernale verspricht Ihnen: Sie werden – angespornt von Texten (un-)bekannter Literat:innen – diese Veranstaltung Hand in Hand und geschlossen zuversichtlich verlassen. Zur vorherigen Einstimmung lassen Sie uns schon einmal üben:
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ (Friedrich Hölderlin)
„Wir sollten alles gleichermaßen vorsichtig wie auch zuversichtlich angehen.“ (Epiktet)
„Es kommt der Tag, der alles lösen wird.“ (Friedrich Schiller)
„Auf geht`s, Kopf hoch, wenn der Hals auch dreckig ist.“ (Alfred Stratmann)
-
ALT WERDEN MIT ELKE HEIDENREICH
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Saturday, 16 March 2024 18:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
„Man sollte einfach atmen und dankbar sein.“ – Alt werden mit Elke Heidenreich
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Im letzten Jahr wurde Elke Heidenreich 80 Jahre alt und sagte in einem Interview mit der Deutschen Presse Agentur: „Die Frauen in unserer Familie altern nicht. Wir kriegen keine grauen Haare, wir kriegen keine Falten. Wir fallen eines Tages um.“ Trotzdem hat sich die Schriftstellerin nun mit dem Altern beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, witzig und lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem: über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: „Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein.“
-
CAROLIN EMCKE UND LUISA NEUBAUER: ÜBER GEWALT UND KLIMA
Stadthalle Köln
Saturday, 16 March 2024 18:00
Stadthalle Köln
Was wahr ist – Über Gewalt und Klima. Mit Carolin Emcke und Luisa Neubauer
Wer schreibend über das nachdenkt, was wahr ist, wer dabei vor allem über Gewalt nachdenkt und wie sie Menschen versehrt, muss auch über die Gewalt der Klimakrise sprechen: Welche Rolle spielt faktuales Erzählen beim Erzählen von Klimadiskursen? In ihrem aktuellen Buch Was wahr ist macht sich die Philosophin und Publizistin Carolin Emcke auf die Suche nach der Wahrheit im Angesicht der Klimakatastrophe und blickt dabei in verschiedene Richtungen. In die Vergangenheit: Was ist geschehen, und wer ist dafür verantwortlich? Aber auch in die Zukunft: Diese Suche nach der Wahrheit im Kontext der Klimakrise muss auch zeigen, was sein wird, sie muss Möglichkeitsräume öffnen und kartografieren. „Was wahr ist – Über Gewalt und Klima“ ist ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien.
Gemeinsam mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer spricht Carolin Emcke über diese Fragen und mehr.
-
#WHAT'S UP, TINTORETTO? MIT OLIVER ROHRBECK & NINA GUMMICH
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Saturday, 16 March 2024 19:00
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
#What’s up, Tintoretto? Oliver Rohrbeck und Nina Gummich lesen von alten Meistern und neuen Talenten
Das Museum: ein Ort der Geschichte, der Technik und der Wissenschaft, Heimstätte von Gemälden und Kunstwerken, die betrachtet werden wollen. Aber was passiert, wenn wir den Blick von den Exponaten abwenden – und auf die Betrachtenden richten? Ein Experiment, das Thomas Bernhard in seiner Komödie „Alte Meister“ wagt: Im Kunsthistorischen Museum in Wien wird der Privatgelehrte Atzbacher zum stillen Beobachter. Davon inspiriert, wagen Studierende der Uni Köln nun, fast vier Jahrzehnte später, Bernhards Versuchsanordnung zu wiederholen. Ihre Sicht auf die Gesellschaft, die Kunst und das Leben, collagiert mit Auszügen aus „Alte Meister“, wird kongenial gelesen von einer Ikone ihrer Jugend, Oliver Rohrbeck (Stimme von Justus Jonas), und der preisgekrönten Schauspielerin Nina Gummich („Charité“, „Alice“).
Mod.: Marie-Christine Knop, Texte & Konzept: Studierende des Masterstudiengangs „Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“
-
OFFSPRING AWARD 2024 – EIN WETTBEWERB FÜR JUNGE SCHREIBENDE
BALLONI-Hallen
Mit Helene Bukowski & Anneke Kim Sarnau
Saturday, 16 March 2024 19:30
BALLONI-Hallen
OffSpring Award 2024 – „Brüche“. Ein Wettbewerb für junge Schreibende. Mit Helene Bukowski und Anneke Kim Sarnau
Kaum eine Biografie verläuft geradlinig. Oft sind es Brüche, die unsere Leben prägen: Aufbrüche stehen am Beginn von etwas Neuem, Abbrüche können entweder schmerzen oder befreien. Im Positiven wie im Negativen beeinflussen Brüche unser Dasein, vor allem als junge Erwachsene.
Wir begeben uns auf die Suche nach literarischen Bruchlinien: Interessierte Nachwuchsschreibende (16–26 Jahre) können bis zum 31. Januar ihre Einsendungen in Form von Kurzgeschichte, Essay oder Gedicht (max. 5 DIN-A4- Seiten, Schriftgröße 12 pt) an offspring award@litcologne.de schicken. Unsere Fachjury kürt die drei Gewinner:innen, die bei einem Schreib-Workshop mit der professionellen Unterstützung von Helene Bukowski an ihren Texten arbeiten können. Bei der abschließenden Veranstaltung berichten sie aus der Schreibwerkstatt, und Anneke Kim Sarnau präsentiert ihre Texte. Wer den Offspring Award 2024 gewinnt, entscheidet das Publikum!
Mod.: Dorian Steinhoff
-
JAN SCHOMBURG UND MARIA SCHRADER: MÖGLICHKEIT EINES WUNDERS
Kulturkirche Köln
Saturday, 16 March 2024 19:30
Kulturkirche Köln
Ektoplasma, Séancen, Geisterseher! Jan Schomburg und Maria Schrader über die Möglichkeit eines Wunders
Bei den Séancen Albert von Schrenck-Notzings trifft sich im München des Fin de Siècle die gesamte Boheme. Unermüdlich erforscht der junge Freiherr mysteriöse Phänomene, vor allem aber Ektoplasmen: Gebilde, die verschwinden, sobald sie mit Licht in Berührung kommen. Ein Stoff aus dem Jenseits, sagen die Geisterseher. Materielle Abspaltungen des Unbewussten, sagt der Freiherr. Schlicht und einfach Betrug, sagen die Wissenschaftler. Nach dem Tod seiner Frau Ella, der Liebe seines Lebens, reist er nach Haiti und verliert sich um ein Haar in den unbeleuchteten Winkeln der Weltgeschichte.
In seinem zweiten Roman, Die Möglichkeit eines Wunders, erzählt der Filmemacher und Autor Jan Schomburg, teilweise verbürgten Fakten entsprechend, die tragikomische Lebensgeschichte eines ewig Suchenden, des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing, bekannt als „Geisterbaron“ aus Thomas Manns „Zauberberg“.
Es liest Maria Schrader, Mod.: Jörg Thadeusz
-
JÖRG HARTMANN: DER LÄRM DES LEBENS
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Saturday, 16 March 2024 21:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Jörg Hartmanns Liebeserklärung an den Lärm des Lebens
Jörg Hartmann gehört zu den versiertesten Charakterdarstellern Deutschlands. Er spielt Theater an den bedeutendsten Bühnen des Landes, dreht Kinofilme und verkörpert, eigensinnig und einnehmend, Kommissar Faber im Dortmunder „Tatort“. Nun hat er ein mitreißendes Buch geschrieben. Es erzählt von seinem Leben und dem seiner Familie; von seinen gehörlosen Großeltern im Nationalsozialismus, vom Alltag seiner Mutter als Pommesbudenbesitzerin, von der Demenzerkrankung seines Vaters, von skurrilen Erlebnissen einer Großfamilie und von Schlüsselbegegnungen in seiner Karriere. Persönlich, berührend und humorvoll betrachtet Hartmann den Kreislauf des Lebens: Eltern und Kinder, Anfang und Ende, Aufbruch und Ankunft, Werden und Vergehen. Ihm gelingt damit ein weises, geschichtenpralles Buch über Herkunft und Heimat. Der Lärm des Lebens ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Familie – und an den Ruhrpott.
Mod.: Katty Salié
-
TOBIAS RÜTHER UND SANDRA HÜLLER ÜBER WOLFGANG HERRNDORF
Stadthalle Köln
Saturday, 16 March 2024 21:00
Stadthalle Köln
„Ich mache keine Fehler.“ – Tobias Rüther und Sandra Hüller über Wolfgang Herrndorf
Im Werk von Wolfgang Herrndorf verlaufen überall autobiografische Spuren. Es gibt kein Bild, das er malte, keinen Cartoon, den er kritzelte, kein Buch, das er schrieb, in dem er nicht verarbeitet hätte, was er erlebt hat, seit er als kleiner Junge aus seinem Zimmer im norddeutschen Garstedt in den Himmel schaute. Herrndorfs Kinderblick auf die Welt hat ihn sein Leben lang begleitet. Vielleicht war das ja das Geheimnis seines großen Erfolgs; das Geheimnis seines Klassikers „Tschick“ ist es auf jeden Fall gewesen.
FAZ-Journalist und Autor Tobias Rüther (Herrndorf. Eine Biografie) nimmt uns mit auf einen Roadtrip durch das Leben und die Bilder und Geschichten des Ausnahmekünstlers Wolfgang Herrndorf. Sandra Hüller liest aus dem Werk des Schriftstellers, der viel zu früh sterben musste, aber der Welt unvergessliche Geschichten hinterließ. Seine eigene gehört dazu.
-
BIG MOE: RAP FÜR KINDER – HIER KOMMT PAPA MOE!
BALLONI-Hallen
Sunday, 17 March 2024 11:00
BALLONI-Hallen
Big Moe Rap für Kinder: Hier kommt Papa Moe!
Wer sagt, dass Kinderbücher auf einer Bühne nur vorgelesen werden können? Big Moe alias Maurice Baiers beweist, dass es noch einen anderen Weg gibt, und zwar Rap! Der Berliner Radiomoderator und Autor ist mit 215.000 Followern auf TikTok der erfolgreichste Kinderbuch-Rapper Deutschlands. Jeden Mo(e)ntag warten seine Fans auf den neuesten Kinderbuch-Rap. In seinen Büchern Hier kommt Papa Moe und Band 2, Hier kommt Papa Moe: Der Topf wird heiß!, erzählt (und rappt) er von seinem ganz normalen Alltagswahnsinn zwischen Job, Kita und Familienleben mit Mama Moe und den beiden Minis. Egal, ob auf dem Spielplatz Schätze ausgebuddelt werden oder die leckerste Tomatensoße gekocht wird, bei Familie Moe ist immer was los! Außerdem hat Big Moe weitere lustige Kinderbücher im Gepäck, aus denen er liest und rappt, sowie seine eigenen Kindersongs. Er lädt das Publikum zum Mitrappen ein – ein musikalischer Spaß für die ganze Familie!
-
AVI PRIMOR: BEDROHTES ISRAEL
Stadthalle Köln
Sunday, 17 March 2024 11:00
Stadthalle Köln
Bedrohtes Israel – Avi Primor über ein Land im Ausnahmezustand
Israel befindet sich im Krieg. Der Terrorangriff der radikal-islamischen Hamas ist für Israel die größte Katastrophe der letzten Jahrzehnte und vorläufiger, tragischer Höhepunkt des lange andauernden Konflikts. Schlagartig hat sich mit dem Krieg auch der Blick auf Israel gewandelt. Stand vor kurzer Zeit noch die geplante Justizreform der rechtskonservativen und in Teilen rechtsextremen Regierung im Fokus, und damit die Frage, ob Israel noch ein demokratischer Staat bleiben würde, schwankt die Aufmerksamkeit zwischen den Polen der unbedingten und uneingeschränkten Solidarität für Israel und der kritischen Analyse des weiteren Kriegsverlaufs und seiner Folgen für die palästinensischen Zivilisten.
In seinem neuen Buch Bedrohtes Israel spricht der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor über die Kriegsführung von Israel und Hamas, und darüber, wie die Zukunft seiner Heimat aussehen kann. Wird es jemals Frieden in Nahost geben?
Mod.: Sonia Mikich
-
ANNETTE FRIER LIEST ROALD DAHL: SOPHIECHEN UND DER RIESE
BALLONI-Hallen
Sunday, 17 March 2024 14:00
BALLONI-Hallen
Annette Frier liest Roald Dahl: Sophiechen und der Riese
„Was für Menschen isst du denn am liebsten?“, fragte Sophie und hatte einen Kloß im Hals. – „Ich“, brach es aus dem Riesen hervor, so laut, dass die Einmachgläser im Regal klirrten. „Ich und Leberwesen verschlingeln! Nie und nimmerlich! Die andern, ja! Alle andern verschlingeln sie jeden Ahmt, aber nich ich doch nich! Ich bin ein bemerkenswerter Riese! Ich bin der einziglich gute Riese im Riesenland. Ich bin der GuRie! Und wie heißt du?“ Sophie wurde vom GuRie aus dem Bett geklaut – weil sie ihn entdeckt hat, gerade als er ihr schöne Träume ins Kinderzimmer pusten wollte. Er nimmt sie mit ins Riesenland, wo leider nicht alle Riesen so nett sind wie er. Im Gegenteil: Sie fressen sogar Menschen! Sophiechen und GuRie schmieden einen Plan, wie sie den bösen Riesen das Handwerk legen können. Dafür brauchen sie die Hilfe der englischen Königin ... Annette Frier liest aus dem zeitlosen Kinderbuch-Klassiker Roald Dahls.
-
WILLIAM WAHL: ELLA & BEN UND DIE BEATLES
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
Von Erdbeerfeldern und gelben U-Booten
Sunday, 17 March 2024 16:00
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Aula
William Wahl Von Erdbeerfeldern und gelben U-Booten:
Ella & Ben und die BeatlesElla und ihr kleiner Bruder Ben lieben Musik – genau wie ihre Eltern. Heute holt Papa eine alte Schallplatte aus dem Schrank und erzählt den beiden von vier Jungs aus Liverpool, die einst die erfolgreichste Band aller Zeiten gründeten: die Beatles! Die Pilzköpfe, wie sie genannt wurden, sorgten für volle Konzertsäle, landeten einen Nummer- 1-Hit nach dem anderen und haben so Musikgeschichte geschrieben. William Wahl, Sänger und Songschreiber der A-cappella-Gruppe basta und Klavierkabarettist, nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise in die wilden 1960er und zugleich auf eine Fantasiereise zu gelben U-Booten, Unterwassergärten und Erdbeerfeldern. Mit Lesung und Musik geht es sehr unterhaltsam auf Tauchgang in die Rock- und Popgeschichte rund um Paul, John, George und Ringo. All you need is love! Und einen vergnüglichen Nachmittag mit Ella, Ben und William Wahl.
-
REMIX! 5 – MEIN LEBEN ALS KÜNSTLER:IN
Stadthalle Köln
Mit Annette Frier und Michael Kessler
Sunday, 17 March 2024 17:00
Stadthalle Köln
Remix! 5 – Mein Leben als Künstler:in Annette Frier und Michael Kessler geben Einblicke in die spektakulärste Textwerkstatt des Landes
Zum fünften Mal schon schreiben die jungen Autor:innentalente unserer Remix!-Reihe nun an ihren aufsehenerregenden literarischen Perlen. Fast könnte man sagen, sie seien alte Hasen des Literaturbetriebs geworden! Zeit für uns, Einblicke in ihr sagenumwobenes Textlabor zu erhalten. Annette Frier hat die Teilnehmer:innen diesmal in der Schreibwerkstatt von Florian Cieslik besucht, ihnen bei der Arbeit über die Schulter geguckt und darüber einen kleinen Film gedreht. Diesen wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, bevor wir die entstandenen Kunstwerke in gewohnt fröhlich-wahnwitziger Manier von Annette Frier und Michael Kessler vorgetragen bekommen. Das Thema in diesem Jahr versteht sich von selbst: „Mein Leben als Künstler:in“. Geremixed werden Texte von Astrid Lindgren, Danger Dan, Lewis Carroll und vielen mehr. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit mittendrin e. V., sie ist barrierefrei und wird in Gebärden- und Schriftsprache übersetzt.
-
LEO VARDIASHVILI UND FLORIAN LUKAS: VOR EINEM GROSSEN WALDE
Kulturkirche Köln
Sunday, 17 March 2024 17:00
Kulturkirche Köln
Vor einem großen Walde. Mit Leo Vardiashvili und Florian Lukas
Georgien 2010: Auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg bleibt Sabas Mutter zurück. Erst Jahre später hat sein Vater genug Geld, um nach ihr zu suchen. Doch in Tbilissi verschwindet nun auch der Vater. Es ist an Saba, in das ihm unbekannte Land aufzubrechen und seine Familie zu suchen. Er findet Hinweise, Notizen und eine Warnung: Kehre um! Leo Vardiashvili immigrierte als Kind mit seiner Familie aus dem postsowjetischen Georgien nach England. Mit Vor einem großen Walde ist ihm ein eindrucksvolles, mitreißendes und humorvolles Debüt gelungen – ein Buch, das nachklingt: „Erstaunlich, voll von Geschichte, Ehrlichkeit, Schönheit, Trauer und ein wenig Magie. Ein Buch wie kein anderes, aus einer Fantasie wie von niemand anderem. Vardiashvili hat einen Triumph geschrieben“ (Andrew Sean Greer). „Ein überwältigender Roman. Voller Witz und tiefster Menschlichkeit“ (Khaled Hosseini).
Dt. Text: Florian Lukas, Mod.: Marie-Christine Knop
-
MARIA SCHRADER LIEST FRANZISKA ZU REVENTLOW
BALLONI-Hallen
Sunday, 17 March 2024 17:00
BALLONI-Hallen
Die wilde Bohemienne – Maria Schrader liest Franziska zu Reventlow
Im Schloss vor Husum 1871 als Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow geboren, entflieht sie nach München-Schwabing, nennt sich Franziska und wird dort als „Skandal-Gräfin“ die schillerndste Frau um die Jahrhundertwende: rastlos, anarchisch und sinnenfroh, von Geldsorgen geplagt und Männern verehrt, sie malt, übersetzt und schreibt, beteiligt sich an Kunstaktionen, lebt in einer Wohngemeinschaft, arbeitet als Übersetzerin und Redakteurin, als Lockvogel im Casino und in einem Etablissement als „Hetäre“ (so sie selbst), zieht mit ihrem geliebten Sohn ins schweizerische Ascona, wo sie 1918 mit 47 Jahren nach einem Sturz vom Fahrrad stirbt.
In einer bunten Collage aus Tagebuch, Brief und Prosa lässt Maria Schrader das Bild einer freiheitsliebenden, emanzipierten Frau entstehen, der die Frauenbewegung ihrer Zeit suspekt war.
Konzept: Joachim Hoell
-
EWALD FRIE UND BÄRBEL SCHÄFER: EIN HOF UND ELF GESCHWISTER
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Sunday, 17 March 2024 17:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Ein Hof und elf Geschwister. Ewald Frie und Bärbel Schäfer nehmen Abschied vom bäuerlichen Leben
Ein inspirierendes Beispiel für innovative Geschichtsschreibung“ – so urteilt die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2023 über den Gewinnertitel Ein Hof und elf Geschwister. Das ausgezeichnete Buch des Historikers Ewald Frie ist Familiengeschichte und historische Untersuchung zugleich. Er erzählt seine eigene Biografie und Herkunftswelt analog zu einer Zäsur: dem großen Höfesterben in den 1960er-Jahren. Frie spürt dem Ende des bäuerlichen Lebens in Deutschland nach und schildert den gesellschaftlichen Wandel mit treffsicherer Lakonie. Dabei ist ihm eine eindrucksvolle Studie über eine Lebenswirklichkeit gelungen, die binnen einer Generation nahezu spurlos verschwunden ist. Er zeichnet den Alltag, die Sozialkultur und die Sprache seiner Eltern nach und erzählt im Gespräch mit Bärbel Schäfer („Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben“), wie seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, diese Zeit erlebt haben. Auf diese Weise macht Frie den großen Umbruch greifbar.
-
PAUL MURRAY UND PETER LOHMEYER: DER STICH DER BIENE
BALLONI-Hallen
Sunday, 17 March 2024 20:00
BALLONI-Hallen
The Bee Sting – Paul Murray und Peter Lohmeyer über ein tragikomisches Familien-Epos
Wenn das Leben und die Welt auseinanderfallen, stellen sich die großen Fragen: Wann und warum begann der Untergang? Entstanden die Schwierigkeiten der Familie Barnes, als das lukrative Autogeschäft nicht mehr lief? Oder begann alles mit der Biene, die damals den Hochzeitstag ruinierte? Anstatt sich den Problemen zu stellen, beginnt Dickie Barnes, in den Wäldern einen Bunker zu bauen, während seiner Frau Imelda die Avancen von Big Mike immer attraktiver erscheinen. Die achtzehnjährige Cass betrinkt sich lieber, als für ihre Abschlussprüfungen zu lernen, und der zwölfjährige PJ schmiedet Pläne, von zu Hause abzuhauen. Der Ire Paul Murray erschafft mit „Der Stich der Biene“ ein tragikomisches Epos über Familie, Schicksal und die Herausforderung, ein guter Mensch zu sein, wenn alles zusammenbricht. „Sie werden in diesem Jahr keinen traurigeren, spannenderen und lustigeren Roman lesen“ (The Guardian).
Dt. Text: Peter Lohmeyer, Mod.: Bernhard Robben
-
LOUISE PENNY UND GERD KÖSTER: EIN SICHERES ZUHAUSE
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Sunday, 17 March 2024 20:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Kanadas Queen of Crime – Louise Penny, Gerd Köster und ein neuer Fall für Chief Inspector Gamache
Es ist Frühling, und das in den dichten Ahornwäldern Quebecs gelegene Dörfchen Three Pines erwacht langsam aus einem frostkalten Winter. Aber nicht alles, was einst vergraben wurde, sollte wieder ans Licht gelangen. Nicht alles, was schläft, sollte erwachen … Sie ist der unangefochtene Star der kanadischen Kriminalliteratur, begeistert ihre Leserschaft weltweit und schrieb auch schon einen Thriller gemeinsam mit Hillary Clinton: Louise Penny. Schon 17 Mal ermittelte der menschenfreundliche wie lebenskluge Chief Inspector Armand Gamache in dem Dorf mit den drei Kiefern. Nun erscheint mit Ein sicheres Zuhause der 18. Band der Krimireihe. Und er wird von Kritik und Leser:innen für ein Highlight des Oeuvres gehalten. „Gamache ist für Kanada das, was Hercule Poirot für Belgien ist“ (New York Times). „Eine tiefsinnige, großartige und außergewöhnliche Krimireihe, wunderbar“ (Washington Post).
Dt. Text: Gerd Köster, Mod.: Angela Spizig
-
JOHN NIVEN UND THORSTEN NAGELSCHMIDT: O BROTHER
Kulturkirche Köln
Sunday, 17 March 2024 20:00
Kulturkirche Köln
O Brother – Mit John Niven und Thorsten Nagelschmidt
John Niven („Kill your friends“) gehört zu den wichtigsten und provokantesten Stimmen der britischen Gegenwartsliteratur. In seinem aktuellen Buch begibt er sich auf neue Wege: O Brother ist Autobiografie und literarische Spurensuche zugleich. Niven schreibt in seinem bislang persönlichsten Text vom Suizid seines jüngeren Bruders. Sein Erinnerungsbuch oszilliert zwischen einem herzzerreißenden und einem komischen Ton, in dem er von einer Arbeiterklasse-Kindheit in der schottischen Provinz der 1970er- und 80er-Jahre erzählt. Dabei geht er dem eigenen Lebensweg und dem seines Bruders nach, stellt Aufstieg und Haltlosigkeit nebeneinander. In der Rückschau versucht Niven, Fragen nach Schuld und Reue zu beantworten, die Angehörige eines Selbstmörders oftmals verfolgen. Eine bewegende und ehrliche Lebensgeschichte – und eine Liebeserklärung an einen Bruder, der diesem Leben nicht gewachsen war.
Dt. Text und Mod.: Thorsten Nagelschmidt
-
NOCH MEHR MONOLOGE FÜR ZUHAUSE
Stadthalle Köln
Mit Bjarne Mädel, Angelika Richter und Matthias Brandt
Sunday, 17 March 2024 20:00
Stadthalle Köln
Noch mehr Monologe für zuhause –
Mit Bjarne Mädel, Angelika Richter und Matthias BrandtBin nebenan – Monologe für zuhause, das sind zwölf Episoden über Zeitgenossen und ihre Einrichtungsversuche. Mint und Hellblau gegen Bedrohungen von außen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudosakraler Raum. Ein Textmarathon über wackelige Lebensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume, über skurrile und verunsicherte Menschen, die in ihren kleinen Paralleluniversen Überlebenskämpfe mit sich und ihrer Umgebung ausfechten. Die Theater- und Drehbuchautorin Ingrid Lausund („Tatortreiniger“) öffnet die Tür zu zwölf Wohnungen und gibt den Blick frei auf Gemütlichkeitsattrappen in Carrara-Marmor-Optik, monströse Plüschsofas und brüchige Fundamente im Schatten von Designermöbeln. Mit Humor und Scharfsinn erzählt sie von der Sehnsucht nach einem funktionierenden Zuhause. Bjarne Mädel, Angelika Richter und Matthias Brandt erwecken erwecken drei dieser Texte zum Leben! Für Bjarne Mädel „eine Herzensangelegenheit“.
-
JUSSI ADLER-OLSEN UND PETER LOHMEYER: VERRATEN
Stadthalle Köln
Tuesday, 26 March 2024 20:00
Stadthalle Köln
Carl Mørck und der letzte Fall des Sonderdezernats Q –
Mit Jussi Adler-Olsen und Peter LohmeyerEr ist einer der erfolgreichsten Bestsellerautoren weltweit. Seine vielfach preisgekrönten Bücher erscheinen in 45 Sprachen und in 120 Ländern. Seine Kriminalromane wurden und werden mehrfach verfilmt. Die spannungsgeladenen Fälle des Ermittlers Carl Mørck stammen seit 2007 aus seiner Feder ... Natürlich ist die Rede vom dänischen Krimiautor Jussi Adler-Olsen. In Verraten nehmen Carl Mørck, Spezialermittler des Sonderdezernats Q bei der Kopenhagener Polizei, und sein syrischer Assistent Hafez el-Assad ihren zehnten Fall an. Dabei geraten sie tief in ein Netz aus Lügen und Geheimnissen und müssen all ihre Kräfte aufbieten, um das Morden zu stoppen. Wird es Carl Mørck und seinem Team gelingen, werden sie auch ihren letzten Fall lösen können? Im Gespräch mit Margarete von Schwarzkopf stellt uns Jussi Adler-Olsen sein atemberaubendes Finale der Carl-Mørck-Reihe vor, Schauspieler Peter Lohmeyer liest die deutschen Textstellen.
-
Karl Ove Knausgård und Thomas Loibl: Das dritte Königreich
Flora Köln
Buchpremiere
Wednesday, 15 May 2024 20:00
Flora Köln
Einzug in das dritte Königreich – Mit Karl Ove Knausgård und Thomas Loibl. Buchpremiere
Karl Ove Knausgård gehört zu den wichtigsten literarischen Stimmen Norwegens. Die sechs Bände seiner autofiktionalen Buchreihe erregten weltweit Aufsehen und wurden zur Sensation. Nun erscheint der dritte Teil seiner neuen groß angelegten Romanserie rund um den Morgenstern, ein geheimnisvolles neues Licht am Himmel: In Das dritte Königreich verliebt sich die 19-jährige Line in den Frontmann der Band „Das Urteil“ und wird in eine düstere Welt hineingezogen. Der Polizist Geir ermittelt in einem makabren Dreifachmord, aber über seine Theorie kann er mit niemandem sprechen. Die Künstlerin Tove erschafft Bilder, die von den untergründigen Strömungen aus Sexualität und Tod in den Märchen inspiriert sind. Eines Tages hört sie eine Stimme, die zu ihr spricht und etwas von ihr will. Der Bestatter Syvert ist zunehmend beunruhigt, weil immer mehr Tage vergehen, ohne dass Todesfälle gemeldet werden.
Dt. Text: Thomas Loibl, Mod.: Andreas Platthaus
-
Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden
Flora Köln
Tuesday, 11 June 2024 20:00
Flora Köln
SaŠa StaniŠic´
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorneWas wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte, sondern eine ganz andere? Was wäre, hätte man der Erwartung getrotzt? Und: Wäre es nicht schön, könnte man ein Leben probeweise erfahren, bevor man es wirklich lebt? Manchmal fürchten wir, feige gewesen zu sein, zu lange gezögert und etwas verpasst zu haben, das uns ein besseres Ich beschert hätte, ein größeres Glück und die besser aussehenden und lustigeren Haustiere und Partner. Saša Stanišic´ („Herkunft“, „Vor dem Fest“) gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Literatur. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Bei einer Sonderveranstaltung stellt uns der Autor sein neues Buch Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne vor – eindrückliche Erzählungen, die sich dem permanenten Grübeln an den Kreuzwegen unserer Biografie widmen.
Kultur
-
ZERUYA SHALEV UND MARIA SCHRADER: NICHT ICH
Schauspiel Köln im Depot 1
Thursday, 1 February 2024 19:30
Schauspiel Köln im Depot 1
Nicht ich – Mit Zeruya Shalev und Maria Schrader
Spätestens seit dem Erscheinen ihres Romans „Liebesleben“ zählt Zeruya Shalev nicht nur zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Autor:innen Israels, sondern feiert mit ihren Büchern auch große internationale Erfolge. In ihrem Debütroman Nicht ich, der erst jetzt – fast dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung – erstmals in der deutschen Übersetzung erscheint, sieht sich ihre namenlose Protagonistin mit einer Frage konfrontiert: Wie überlebt man es, die eigene Familie für eine neue Liebe zu verlassen? Dabei lässt sie ihre Leserschaft über die Wahrheit im Unklaren: Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen – und nun zerbricht sie daran. Die Wegbegleiterin Maria Schrader liest aus der Übersetzung.
Mod.: Shelly Kupferberg
-
MICHEL FRIEDMAN UND ROBERT HABECK
Flora Köln
Wider den Judenhass
Tuesday, 5 March 2024 17:00
Flora Köln
Wider den Judenhass – Michel Friedman und Robert Habeck
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 geschieht das, was für viele undenkbar schien beziehungsweise was viele nicht erkennen wollten. Jüdisches Leben ist wieder bedroht und wird öffentlich diffamiert, auch in Deutschland. 80 Jahre nach dem Holocaust. Es war Wirtschaftsminister und Co-Vorsitzender der Grünen, Robert Habeck, der in einer berühmt gewordenen Rede wichtige und deutliche Worte fand: „Es braucht jetzt Klarheit und kein Verwischen. Und zur Klarheit gehört: Antisemitismus ist in keiner Gestalt zu tolerieren, in keiner.“ Zum Auftakt der lit.COLOGNE 2024 trifft Habeck auf einen der bedeutendsten öffentlichen Intellektuellen des Landes, dessen Eltern durch Oskar Schindler vor der Vernichtung durch die Nazis gerettet wurden und der sich immer wieder unmissverständlich in die öffentlichen Debatten einmischt: Michel Friedman. Sie sprechen über die aktuelle Situation, über grassierenden Antisemitismus und darüber, was jetzt nottut.
-
AUF EINE CURRYWURST MIT GREGOR GYSI UND HANS-DIETER SCHÜTT
Flora Köln
Tuesday, 5 March 2024 20:00
Flora Köln
Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt
Er gilt als eine Legende der Linkspartei und als einer der schlagfertigsten Politiker Deutschlands: Gregor Gysi genießt auch über die Parteigrenzen hinweg den Ruf als eloquenter alternativer Elder Statesman. Seit Jahren wird er auf seinen Lesereisen von dem Journalisten Hans-Dieter Schütt begleitet. Während dieser Touren wurde der Imbissstand zum Schauplatz zahlreicher Zufallsgespräche. Thematisiert wurden dabei unter anderem Wodka, Fußball und Ostdeutschland, die Letzte Generation und die erste deutsche Kanzlerin. Aber auch Grundsatzfragen über Medien, Sinnlichkeit und Gott. Gemeinsam haben die beiden das Buch „Auf eine Currywurst“ mit Gregor Gysi veröffentlicht und darin die vielseitigen Diskussionen festgehalten. Dabei ist Gysi ganz in seinem Element, hellwach, pointiert und lebensklug. Ob große politische Fragen der Gegenwart oder private Anekdoten: Der Politiker zeigt sich so schlagfertig wie immer – und so persönlich wie noch nie.
-
MICHAEL KRÜGER & ELKE HEIDENREICH: VERABREDUNG MIT DICHTERN
Flora Köln
Wednesday, 6 March 2024 17:00
Flora Köln
„Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft.“
Michael Krüger erzählt Elke Heidenreich aus einem reichen LebenEr blickte von Italo Calvinos üppiger Dachterrasse auf die Ewige Stadt Rom und zog mit Allen Ginsberg durch die bierselige Kneipenlandschaft Münchens. 2013 endet dann eine Ära. Michael Krüger, der langjährige Leiter des Hanser Verlags, zieht sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Er hat nicht nur den Verlag geleitet und die Zeitschrift „Akzente“ herausgegeben, er war und bleibt im deutschen Kulturleben als Dichter, Poeta laureatus, Schriftsteller und Übersetzer omnipräsent und unverzichtbar. Zu seinem 80. Geburtstag legt Michael Krüger mit Verabredung mit Dichtern eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Im Gespräch mit seiner Freundin. Elke Heidenreich berichtet er von seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen – von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichter:innen. Der Enthusiasmus seiner Schilderungen nimmt vom ersten bis zum letzten Satz gefangen.
-
EAT.READ.SLEEP. LIVE-PODCAST MIT MELANIE RAABE
Volksbühne am Rudolfplatz
Wednesday, 6 March 2024 17:00
Volksbühne am Rudolfplatz
eat.READ.sleep. Podcast-Session – Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser begrüßen Melanie Raabe
Im Juni 2020 fing alles an: Mit Bestsellerautorin Dörte Hansen als Gast und einer ordentlichen Portion Kartoffelsalat à la Hemingway, wie der Schriftsteller ihn in Paris vom Honorar für seine erste Kurzgeschichte gegessen hat. Über 100 Folgen gibt es bereits vom NDR Kultur Bücherpodcast eat.READ.sleep., der fast 100 Lesekreise in ganz Deutschland angestoßen hat. Zu Gast bei der Podcastaufzeichnung im Rahmen der lit.COLOGNE ist keine Geringere als Melanie Raabe, die gleich mit ihrem ersten Roman „Die Falle“ einen Riesenerfolg feierte und seitdem mit genial konstruierten, psychologisch fein gearbeiteten und unglaublich spannenden Romanen überzeugt („Die Wahrheit“, „Der Schatten“). Zuletzt erschienen „Die Kunst des Verschwindens“ und ihr Sachbuch „Kreativität: Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht“. Die Hosts Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser sprechen mit Melanie Raabe übers Schreiben, Lesen und natürlich übers Essen.
-
ÜBER DAS DICHTEN IM HOMEOFFICE
Theater am Tanzbrunnen
Mit Christiane Paul, Matthias Matschke und Jakob Hein
Wednesday, 6 March 2024 19:30
Theater am Tanzbrunnen
„Habe wieder begonnen, morgens nackt ein wenig zu turnen“*
– Über das Dichten im Homeoffice.
Mit Christiane Paul, Matthias Matschke und Jakob Hein*Thomas Mann als disziplinierter Schreibtischarbeiter, Friedrich Nietzsche als asketischer Denker und Adalbert Stifter als unermüdlicher Vielschreiber? Hartnäckig hält sich die Vorstellung, Schriftsteller:innen seien mythische Kreaturen, die unermüdlich Edles und Schönes produzierten. Die Realität sieht indes anders aus: Stockungen und Widerwilligkeiten, Frustration und Ablenkung. Nietzsche kann nicht denken ohne den korrekten Schinken, Musil nicht ohne Sex, Stifter hat mit Stuhlproblemen zu tun und Thomas Mann damit, dass ihm keine Unterhose passt. Psychotherapeut und Romanautor Jakob Hein führt in die Werkstätten der Literatur, Christiane Paul und Matthias Matschke zeigen, dass Dichter:innen bei ihrer Arbeit genauso oft genervt und unproduktiv sind wie wir. Eine kollektive Entspannungsübung ohne Genies und Helden, dafür mit umso mehr unterhaltsamem Scheitern und den sonderbarsten Befindlichkeiten.
Konzept: Felix Lindner
-
MARTIN SONNEBORN BLEIBT IN BRÜSSEL
Volksbühne am Rudolfplatz
Neue Abenteuer im Europaparlament
Wednesday, 6 March 2024 20:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Martin Sonneborn bleibt in Brüssel – Neue Abenteuer im Europaparlament
Inzwischen ist Martin Sonneborn nicht mehr so naiv: Er weiß jetzt, wie in der Europäischen Union Politik gemacht wird – und kennt alle Tricks. Das ist auch gut so, denn in seiner zweiten Amtszeit im Europaparlament geht es in Europa um alles. (Fast.) In seinem neuen Buch Herr Sonneborn bleibt in Brüssel führt uns der Satiriker, Autor und „Die PARTEI“-Politiker in die Büros der EU-Verwaltung, in das Londoner Hochsicherheitsgefängnis „Hellmarsh“ und sogar nach Ostdeutschland. „Sonneborn wäre Kommissionspräsident, ginge es nur um digitale Reichweite und Popularität“ (Der Spiegel). In dem Buch beschreibt er die Ernennung der tatsächlichen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – und stellt gleich noch die seltsamsten Kommissar: innen vor. Sonneborn schreibt über Europapolitik zwischen Brüssel und Straßburg und zeigt dabei, dass sich vermeintlicher Unernst und der Kampf für die Demokratie nicht zwingend im Wege stehen.
-
Miriam Meckel & Léa Steinacker: Alles überall auf einmal
Flora Köln
Wednesday, 6 March 2024 20:00
Flora Köln
Alles überall auf einmal. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert
Mit Miriam Meckel und Léa SteinackerWir erleben den „iPhone-Moment“ der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles befindet sich in einem umfassenden Wandel. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen in Alles überall auf einmal die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch wie gelingt das, und wo lauern Risiken, unerwünschte Nebeneffekte, ethische Dilemmata – ob in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft, in den menschlichen Beziehungen oder im Alltag? Wie sieht die Welt von morgen aus, wie finden wir uns darin zurecht und entscheiden richtig? Dieses Buch weist den Weg.
Mod.: Daniel Rettig
-
SUZIE MILLER UND ANKE ENGELKE: PRIMA FACIE
Theater am Tanzbrunnen
Thursday, 7 March 2024 17:00
Theater am Tanzbrunnen
„Das Gesetz ist dazu da, alle Menschen zu beschützen. Oder?“
„Prima Facie“
Mit Suzie Miller und Anke EngelkeTessa Ensler, eine der herausragendsten jungen Strafverteidiger:innen Londons, entstammt nicht einer jener angesehenen Familien mit „old money“, sondern hat sich aus einem Klima häuslicher Gewalt befreit und hochgearbeitet. Heute verteidigt sie unter anderem Männer, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Ihre Art, Zeuginnen – die mutmaßlichen Opfer – ins Kreuzverhör zu nehmen, ist legendär und wird zu ihrer Eintrittskarte in den Inner Circle der Anwaltskammern. Doch dann passiert etwas, das ihren Glauben an das Gesetz tief erschüttert, und sie entscheidet sich, selbst in den Zeugenstand zu treten. Die australische Autorin Suzie Miller schrieb ihrer Protagonistin bereits einen Theatermonolog, der vom Broadway bis Düsseldorf aufgeführt wird. Ihr gleichnamiger Roman „Prima Facie“ ist ein Meisterwerk über die Abrechnung mit einem von Männern geschaffenen Justizsystem.
Dt. Text: Anke Engelke, Mod.: Marie-Christine Knop
-
EDWARD BROOKE-HITCHING: BIBLIOTHEK DES WAHNSINNS
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Mit Gustav Peter Wöhler
Thursday, 7 March 2024 18:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Die Bibliothek des Wahnsinns – Edward Brooke-Hitching und Gustav Peter Wöhler über Skurrilitäten der Literaturgeschichte
„Jeder, der einen Funken Bibliophilie in sich trägt, wird dieses Buch lieben.“ – Denis Scheck zeigt sich begeistert von der Bibliothek des Wahnsinns von Edward Brooke-Hitching. Hitching ist Autor, Dokumentarfilmer, Ex-Amateur-Schwertschlucker und Liebhaber des Exzentrischen und Absonderlichen. In seiner „wahnsinnigen Bibliothek“ hat er die kuriosesten Werke der Weltgeschichte versammelt und begibt sich in die dunkelsten Gefilde der Literatur: Dabei ist er auf Tinte aus Blut, Einbände aus Menschenhaut und mordende Bücher gestoßen. Aber er führt auch weniger blutrünstige Besonderheiten auf, wie den berühmtesten Druckfehler der Geschichte oder Bücher, die so groß sind, dass es einen Motor zum Umblättern braucht. Hitching hat einen einmaligen und reich illustrierten Reiseführer zu den Seltsamkeiten der Literaturgeschichte geschrieben – ein unterhaltsames und skurriles Sammelsurium!
Dt. Text: Gustav Peter Wöhler, Mod.: Denis Scheck
-
CORINNA HARFOUCH LIEST...GWENDOLYN BROOKS
Volksbühne am Rudolfplatz
Thursday, 7 March 2024 19:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Corinna Harfouch liest „Maud Martha“ von Gwendolyn Brooks
Eine literarische (Wieder-)Entdeckung Es ist der einzige Roman der ersten Schwarzen Pulitzer-Preisträgerin. Und es ist die Wiederentdeckung einer literarischen Ikone! Gwendolyn Brooks’ Roman Maud Martha ist ein Meisterwerk, das nun erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde: Maud Martha Brown wächst in den 1940ern in der South Side von Chicago auf. Inmitten von verfallenen Kneipen und überwucherten Gärten träumt sie von New York, von der großen Liebe, von einer heiteren Zukunft. Sie schwärmt für Löwenzahn, verliebt sich zum ersten Mal, dekoriert ihre erste eigene Küchenzeile, bekommt ein Kind. Auch ihr hellhäutigerer Mann hat Träume: vom „Foxy Cats Club“, von anderen Frauen, vom Krieg. Von Kritik und Leser:innen begeistert gelobt: „Ich möchte, dass alle diesen vergessenen literarischen Schatz lesen“ (Bernardine Evaristo), „Jeder Satz ein stilles Kunstwerk“ (Daniel Schreiber). Corinna Harfouch stellt uns diesen vergessenen Klassiker der US-amerikanischen Literatur vor.
-
PHILIP BANSE UND ULF BUERMEYER: BAUSTELLEN DER NATION
E-Werk Köln
Thursday, 7 March 2024 19:00
E-Werk Köln
Baustellen der Nation –
Philip Banse und Ulf Buermeyer analysieren die LageNicht nur Anne Will ist großer Fan der „Lage der Nation“ („Ich höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude“). Der Podcast des Journalisten Philip Banse und des Juristen Ulf Buermeyer ist einer der erfolgreichsten des Landes. Mit Baustellen der Nation legen die beiden eine große Analyse der drängendsten Probleme der Republik vor. Verschlafene Reformen im Gesundheitssystem, die katastrophalen Defizite im Bildungssektor oder die wenig beherzte Energiewende bringen sie zu dem Fazit, dass das Land gerade schwer in die Gänge kommt. Doch was muss geschehen, damit der Windkraftausbau gelingt, der Rückstand bei der Digitalisierung aufgeholt wird und die Kommunen wieder Kraft schöpfen? Ihre erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen fördern die Lust am Nachdenken, liefern Aha-Erlebnisse und ermutigen zu gesellschaftlichem Engagement. Kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der „Lage“.
-
BETTINA RUST, PIERRE M. KRAUSE UND CORDULA STRATMANN
Theater am Tanzbrunnen
Wörtersee
Thursday, 7 March 2024 20:00
Theater am Tanzbrunnen
Bettina Rust, Pierre M. Krause und Cordula Stratmann baden im Wörtersee
Auch aus Sicht der Sprache sind dies höchst eigenartige Zeiten. Uns begegnen Menschen, deren Umgang mit Worten übervorsichtig und unecht wirkt, und Menschen, die ihre Sprache wie Raubtiere auf andere loslassen. Wie schön wäre es, wenn wir alle spielerischer und kreativer mit diesem wunderschönen Instrument umgingen. Denn im Wörtersee schwimmen viele schöne Gedanken, Erkenntnisse und Inspirationen herum, die man auch sehr gut einwickeln und mit nach Hause nehmen kann. Bettina Rust, Pierre M. Krause und Cordula Stratmann beschäftigen sich heute mit Fragen, die wir uns alle stellen können oder schon gestellt haben: Welches Wort werde ich partout nicht los? Welches Wort werde ich bis in alle Ewigkeit mit meinen Eltern verbinden? Für welches Ding oder welche Situation müsste ein Wort erfunden werden, und welches bereits existente Wort sollte unbedingt wieder häufiger benutzt werden? Welche Wörter lassen einen aus der Haut fahren?
-
ANDREAS PFLÜGER: WIE STERBEN GEHT
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Thursday, 7 March 2024 21:00
COMEDIA Theater (Roter Saal)
Andreas Pflüger
Wie sterben geht.Ein Spionagethriller aus der heißen Zeit des Kalten Krieges Andreas Pflüger ist ein Garant für erstklassige Krimis. Seine Fälle sind stets auch Kommentare zur politischen Situation und zur gesellschaftlichen Lage. Exzellent recherchiert, virtuos geschrieben. Sein neuester Thriller Wie sterben geht landete auf Anhieb auf Platz eins der Krimi-Bestenliste der „ZEIT“ und führt uns in die Welt der Spionage und Gegenspionage auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Winter 1983 – ein spektakulärer Agentenaustausch steht bevor. Unverhofft hängt am Schicksal der Analystin Nina Winter nun auch die Frage von Krieg und Frieden zwischen den Supermächten. „Kaum ein Autor kennt die Gesetze und inneren Strukturen der internationalen Geheimdienste so gut wie Andreas Pflüger – und kann so brillant darüber schreiben“ (Hans-Ludwig Zachert, ehemaliger Chef der Spionageabwehr des BKA). „Sprachgewaltig, Action zum Mitzittern, Treue im Verrat. Meisterwerk des deutschen John le Carré“ (Deutschlandfunk).
Mod.: Thomas Laue
-
DIDIER ERIBON UND ULRICH MATTHES: EINE ARBEITERIN
Kulturkirche Köln
Friday, 8 March 2024 18:00
Kulturkirche Köln
„Meine Mutter war ihr ganzes Leben lang unglücklich.“
Mit Didier Eribon und Ulrich MatthesEigentlich hatte Didier Eribon sich vorgenommen, ab jetzt regelmäßig in die Champagne zu fahren, doch seine Mutter stirbt wenige Wochen nach ihrem Umzug ins Pflegeheim. Wie in „Rückkehr nach Reims“ wird dieser Einschnitt zum Ausgangspunkt für eine Reise in die Vergangenheit. In Eine Arbeiterin rekonstruiert er die Biografie einer Frau, die sich sogar in ihren Träumen bescheiden musste. Anhand suggestiver Episoden und berührender Erinnerungen zeigt der Soziologe Eribon, wie wichtig Familie und Herkunft für unsere Identität sind. Er kauft ein Dialekt-Wörterbuch, um noch einmal die Stimme seiner Mutter im Ohr zu haben. So entfaltet Eribon das Porträt einer untergegangenen Welt – des Milieus der französischen Arbeiterklasse – mit ihren Sorgen, ihrer Solidarität, ihren Vorurteilen. Ein schonungsloses Buch „vom Meister der Analyse zwischen Persönlichem und Politischem“ (FAZ).
Dt. Text: Ulrich Matthes, Mod.: Carine Debrabandère
-
WO IST HIER DER AUSGANG? EXIT. SPIELE ERZÄHLEN.
Theater am Tanzbrunnen
Mit Inka und Markus Brand und Jens Baumeister
Friday, 8 March 2024 18:00
Theater am Tanzbrunnen
Wo ist hier der Ausgang? Exit. Spiele erzählen.
Mit Inka & Markus Brand und Jens BaumeisterEntkommen ist das Ziel – aus einer verlassenen Hütte, einem verwunschenen Wald oder einem unheimlichen Labor. Jeder kennt sie, die Spiele der EXIT-Reihe aus dem KOSMOS-Verlag, und jeder ist schon an ihnen verzweifelt oder hat die Euphorie erlebt, wenn endlich das unlösbar scheinende Rätsel geknackt ist. Mit dem Erfinder- und Autorenduo der überwältigend erfolgreichen Spielereihe, Inka und Markus Brand, stehen zum ersten Mal Spieleautor:innen auf der lit.COLOGNE Rede und Antwort. Wie schreiben sie ihre Rätsel? Was kommt zuerst: Rätsel oder Geschichte? Trägt der Teamplayer-Gedanke zu dem immensen Erfolg bei? Neben den Spielen, bei denen das Material gefaltet, beschnitten oder auch schon mal gewässert wird, hat sich eine Buchreihe etabliert, die zum Rätseln einlädt. Autor Jens Baumeister liest daraus. Und das Publikum wird rätseln – zu Anschauungszwecken, versteht sich, die Türen bleiben unverschlossen.
Mod.: Tobias Häusler
-
NELE POLLATSCHEK: KLEINE PROBLEME
KOMED-Saal im MediaPark
Friday, 8 March 2024 19:30
KOMED-Saal im MediaPark
Mache ich morgen!
Nele Pollatschek über die elende To-do-ListeEigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, zwischen den Jahren all die Aufgaben erledigen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben: Steuererklärung machen, IKEA-Bett zusammenschrauben, mit dem Rauchen aufhören, endlich den großen Roman schreiben ... Doch plötzlich ist schon der 31. Dezember, und ihm bleibt nur der eine Tag, um seine To-do-Liste noch vor Jahresende abzuarbeiten. Nele Pollatschek zeigt, wie Kleine Probleme zu riesigen Hürden werden können. Ihr prokrastinierender Protagonist wankt nachdenkend und nichtstuend durch „eine Mischung aus Taugenichtsund Schelmenroman“ (taz). Pollatschek hat ein ebenso lustiges wie tragisches Buch geschrieben, in dem sie philosophisch vom Chaos und von der Sehnsucht nach Ordnung erzählt. „Wir sollten dieses Buch alle lesen. Und zwar sofort. Nicht erst morgen oder übermorgen oder nächstes Jahr!“ (Juli Zeh)
Mod.: Wolfram Eilenberger
-
FUNKHAUS GALACTICA. DAS WDR FUNKHAUSORCHESTER
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Mit Christian Alt und Christian Schiffer ins All
Friday, 8 March 2024 20:00
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-SaalWDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Funkhaus Galactica
Das WDR Funkhausorchester, Christian Alt und Christian Schiffer heben ab ins AllNichts fordert die Fantasie des Menschen mehr heraus als der bestirnte Himmel über uns. Im Film werden kühne Fantasien über die Raumfahrt ins Ungewisse und in die Unendlichkeit Realität – einschließlich Begegnungen mit tendenziell eher unfreundlichen Außerirdischen. Was dabei nicht fehlen darf: große Orchestermusik. Ob „Stargate“ oder „Aliens“, „Transformers“ – das WDR Funkhausorchester bringt im perfekten Vakuum des Weltalls mitreißende Klassiker zu Gehör. Gemeinsam mit Carolina Eyck lassen die Musiker:innen sogar Theremine vibrieren, bis das Funkhaus zur pulsierenden Tanzfläche wird. Zwischen den Stücken begeben sich die Journalisten und Podcaster Christian Alt („Darwin gefällt das“) und Christian Schiffer („Die Elon Musk Story“) auf Spurensuche und erzählen in ihrer vergnüglichen Recherche Die Wahrheit ist (n)irgendwo da draußen alles über den neuen UFO-Boom, Verschwörungstheorien und diskutieren die alte Frage: „Sind wir allein im Universum?“
-
DIE SERIÖSE WISSENSCHAFT DES ZEITREISENS
E-Werk Köln
Mit Mark Waschke, Lavinia Wilson und Knut Elstermann
Friday, 8 March 2024 20:00
E-Werk Köln
„Wollen Sie mir weismachen, Sie bauten eine Zeitmaschine?“* –
Die seriöse Wissenschaft des Zeitreisens Mit Mark Waschke, Lavinia Wilson und Knut ElstermannSeit über 100 Jahren, mindestens seit H. G. Wells’ bahnbrechendem Roman „Die Zeitmaschine“ von 1895, erlauben uns Autor:innen, von Reisen durch die Zeit zu träumen. Kurz nach Wells belegte Einstein in seiner Relativitätstheorie, dass die Zeit dem Raum sehr viel ähnlicher ist als zuvor gedacht – und öffnete damit die Spielwiese für neue Science-Fiction und literarische Dystopien. Die Faszination für Zeitreisen ist seit jeher groß – sei es per Fluxkompensator, Wurmloch oder genetisch bedingter Abnormitäten. Sobald man jedoch anfängt, ernsthaft über Zeitreisen nachzudenken, stellen sich noch ganz andere Fragen: Lässt sich der Lauf der Geschichte wirklich verändern? Wie passt man sich als Zeitreisende den neuen Zeitumständen an? Und was, wenn auf dem Weg irgendetwas schiefgeht? Mark Waschke und Lavinia Wilson lesen aus großen Zeitreise-Erzählungen, Knut Elstermann navigiert in die Vergangenheit, durch Zeitschleifen und *,Zurück in die Zukunft‘.
Konzept: Hanna Wunsch