-
Events 36
Events 36
- Other products 36
Kultur
-
TAHSIM DURGUN: „MAMA, BITTE LERN DEUTSCH“
Volksbühne am Rudolfplatz
TAHSIM DURGUN: „MAMA, BITTE LERN DEUTSCH“
Thursday, 27 March 2025 17:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Sold out
-
André Greipel, Marcel Kittel und Stephan Klemm
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
André Greipel, Marcel Kittel und Stephan Klemm
Mythos Tour de France
Thursday, 27 March 2025 18:00
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
Mythos Tour de France. Mit André Greipel, Marcel Kittel und Stephan Klemm
21 Etappen, 3 Wochen, viele Tausend Kilometer – die Tour de France ist seit 111 Jahren ein gigantisches Sportereignis mit einer ungeheuren Faszinationskraft. Schon Roland Barthes verglich sie 1957 mit den Heldenreisen der frühesten Tage: „Wie in der Odyssee ist die Fahrt hier Rundfahrt von einer Prüfung zur nächsten und zugleich totale Erforschung der Grenzen der Welt.“ In Tour de France zeigt Stephan Klemm ein beeindruckendes Panorama ihrer Historie, voller Geschichten und überraschender Fakten. Dass die Tour de France Mythos und unglaubliche Strapaze zugleich ist, wissen wenige besser als André Greipel und Marcel Kittel. Beide blicken zurück auf erfolgreiche Profi-Karrieren im Radsport, gelten als prägende deutsche Spitzenathleten und waren als Sprintspezialisten oft als Etappensieger im Ziel. Sie sprechen über Dramen, Siege, Niederlagen, über quälende Bergetappen und packende Sprintduelle. Ein faszinierender Einblick in den Mythos Tour.
Sold out
-
ANNE ENRIGHT UND ANNA SCHUDT
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Vogelkind
Thursday, 27 March 2025 18:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Die Meisterin erzählt – Vogelkind von Anne Enright. Mit Anna Schudt
Eine gar nicht so große Nation – und doch hat sie bemerkenswert viele große Schriftsteller:innen hervorgebracht: Irland. Den unerschütterlichen James Joyce natürlich, den Wahlamerikaner Colum McCann, den Shootingstar Sally Rooney. Eine der großartigsten ist mit Sicherheit Anne Enright, die mit dem „Booker Prize“ ausgezeichnet wurde, deren Bücher Meisterwerke und fast jedes Mal Bestseller sind und über deren Literatur die legendäre Margaret Atwood sagt, sie sei „geistreich, melancholisch, gewitzt, kämpferisch ... Enrights mit Edelsteinen gespickte Sprache sprüht wie ein Feuerwerkskörper.“ Heute Abend zünden wir so ein Feuerwerk, wenn Enright ihren neuen Roman Vogelkind vorstellt und Anna Schudt kongenial aus der deutschen Übersetzung liest. Ein Buch über Familie, über Traumata und Wunder, die von Generation zu Generation wachsen. Zugleich eine Meditation über die Liebe in all ihren Facetten: romantisch, dunkel, spirituell. Mod.: Susanne Becker
-
ALEIDA ASSMANN, NORA BOSSONG UND MARTIN STANKOWSKI
Basilika St. Aposteln
Mission Lesen
Thursday, 27 March 2025 20:00
Basilika St. Aposteln
Mission Lesen – Aleida Assmann, Nora Bossong und Martin Stankowski über die Kraft der Lektüre und den Nutzen großer Literatur
„Die Literatur ist wie ein Fotolabor, in dem die Bilder des Lebens so bearbeitet werden können, dass sie ihre Konturen und Nuancen offenbaren. (…) Durch das Lesen entdecken wir, dass das, was wir fühlen, nicht nur uns gehört, sondern universell ist, so dass sich auch der verlassenste Mensch nicht allein fühlt.“ Dies steht in einem öffentlichen Brief vom 17. Juli 2024. Der Verfasser ist kein Geringerer als Papst Franziskus. Er empfiehlt u. a. Borges und T. S. Eliot zur Lektüre. Und diese als universelles Mittel, Unterscheidungsvermögen zu schulen, auch und gerade für die in Ausbildung befindlichen Priester. Über die Kraft des Lesens und der Bücher sprechen die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die zuletzt gemeinsam mit ihrem Mann Jan Assmann (1938–2024) das Werk „Gemeinsinn“ veröffentlichte, und die bekennende Katholikin und Schriftstellerin Nora Bossong, deren letzter Roman „Reichskanzlerplatz“ zum Bestseller wurde. Mod.: Martin Stankowski
-
EAT.READ.SLEEP. MIT DANIEL KAISER UND KATHARINA MAHRENHOLTZ
Volksbühne am Rudolfplatz
EAT.READ.SLEEP. MIT DANIEL KAISER UND KATHARINA MAHRENHOLTZ
Thursday, 27 March 2025 20:00
Volksbühne am Rudolfplatz
eat.READ.sleep. Podcast-Session mit Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholz
Im Juni 2020 fing alles an: mit Bestsellerautorin Dörte Hansen als Gast und einer ordentlichen Portion Kartoffelsalat, wie der Schriftsteller ihn in Paris vom Honorar für seine erste Kurzgeschichte gegessen hat. Über 125 Folgen gibt es bereits vom NDR-Kultur-Bücherpodcast eat.READ.sleep., der mehr als 140 Lesekreise in ganz Deutschland angestoßen hat. Alle zwei Wochen versorgt uns eat.READ.sleep. mit Lektüreempfehlungen, gibt Lesetipps und sorgt für Orientierung auf dem Büchermarkt, ganz ohne Genrebeschränkungen. Bei der lit.COLOGNE begrü.en die beiden Hosts Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholz das Publikum zu einer Liveaufnahme des Erfolgspodcasts. Lieblingsbücher werden gepriesen, Neuerscheinungen in den Blick genommen, Bestseller auch mal verrissen oder kontrovers diskutiert. Bei der unterhaltsamen Bücher-Show darf die literarische Vorspeise ebenso wenig fehlen wie die spontane Interaktion mit dem Publikum oder das Bücherquiz.
Sold out
-
DER LITERARISCHE SALON MIT NAVID KERMANI UND GUY HELMINGER
Stadtgarten Köln
DER LITERARISCHE SALON MIT NAVID KERMANI UND GUY HELMINGER
Gast: Abdelaziz Baraka Sakin
Thursday, 27 March 2025 20:00
Stadtgarten Köln
Der literarische Salon – Abdelaziz Baraka Sakin. Mit Navid Kermani und Guy Helminger
Tag für Tag lesen und hören wir von der irregulären Migration, die bekämpft werden müsse – aber wer sind die Menschen, die auf Lampedusa stranden, nachts durch den Grenzfluss nach Griechenland schwimmen, in einem Lkw-Container fast ersticken oder sich in eine der Ecken am Ebertplatz verdrücken? Und was wissen wir von dem Krieg im Sudan, der größten humanitären Katastrophe der Gegenwart mit inzwischen zwölf Millionen Menschen auf der Flucht? Abdelaziz Baraka Sakin, dem 2012 nach einer Verhaftung die Flucht gelang, bringt uns die Flüchtenden so nah, dass wir die Herzschläge hören, die Erschöpfung fühlen, den Angstschweiß riechen können. Sein Roman Der Rabe, der mich liebte erzählt die Geschichte zweier Sudanesen im Chaos des Dschungels von Calais. Sakin gehört zu den bekanntesten Schriftstellern des Sudans, obwohl seine Bücher dort lange nicht erscheinen durften – und nun wegen des Krieges nicht mehr erscheinen können.
Mod.: Navid Kermani und Guy Helminger, Übersetzung: Larissa Bender
Sold out
-
ZUSATZVERANSTALTUNG: A. GREIPEL, M. KITTEL UND S. KLEMM
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
ZUSATZVERANSTALTUNG: A. GREIPEL, M. KITTEL UND S. KLEMM
Mythos Tour de France
Thursday, 27 March 2025 20:30
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
Mythos Tour de France. Mit André Greipel, Marcel Kittel und Stephan Klemm
21 Etappen, 3 Wochen, viele Tausend Kilometer – die Tour de France ist seit 111 Jahren ein gigantisches Sportereignis mit einer ungeheuren Faszinationskraft. Schon Roland Barthes verglich sie 1957 mit den Heldenreisen der frühesten Tage: „Wie in der Odyssee ist die Fahrt hier Rundfahrt von einer Prüfung zur nächsten und zugleich totale Erforschung der Grenzen der Welt.“ In Tour de France zeigt Stephan Klemm ein beeindruckendes Panorama ihrer Historie, voller Geschichten und überraschender Fakten. Dass die Tour de France Mythos und unglaubliche Strapaze zugleich ist, wissen wenige besser als André Greipel und Marcel Kittel. Beide blicken zurück auf erfolgreiche Profi-Karrieren im Radsport, gelten als prägende deutsche Spitzenathleten und waren als Sprintspezialisten oft als Etappensieger im Ziel. Sie sprechen über Dramen, Siege, Niederlagen, über quälende Bergetappen und packende Sprintduelle. Ein faszinierender Einblick in den Mythos Tour.
Sold out
-
RAOUL SCHROTT: ATLAS DER STERNENHIMMEL
COMEDIA Theater Köln, Grüner Saal
Thursday, 27 March 2025 21:00
COMEDIA Theater Köln, Grüner Saal
„In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht.“ Raoul Schrott über die Sternenhimmel der Menschheit
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Dichter Raoul Schrott (u.a. „Erste Erde: Epos“, „Inventur des Sommers“) hat sich einem einzigartigen und kolossalen Buchprojekt gewidmet: Seit Jahren erforscht er die Kulturgeschichte der Sternbilder in aller Welt. Er blickt zurück auf frühe Zivilisationen und ihre lebhaften Deutungen des Himmels und der Gestirne. Sein großer Atlas der Sternenhimmel eröffnet vollkommen neue Perspektiven auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte. Er verbindet 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. In seinem Atlas verknüpft Raoul Schrott zahlreiche Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte.
-
CHRISTOPH KRAMER UND TOMMI SCHMITT
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
CHRISTOPH KRAMER UND TOMMI SCHMITT
Das Leben fing im Sommer an
Thursday, 27 March 2025 21:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Das Leben fing im Sommer an – mit Christoph Kramer und Tommi Schmitt
Er spielte für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, war von 2014 bis 2016 Nationalspieler und wurde 2014 Weltmeister. Jetzt gibt Profi-Fußballer Christoph Kramer sein literarisches Debüt: Sommer 2006 – ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft elektrisiert das Land, und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Wie jeder andere Teenager auch ist Chris auf der Suche nach sich selbst. Als auch noch Debbie anfängt, sich für ihn zu interessieren, beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt. Mit viel Herz und Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten, erzählt Kramer in Das Leben fing im Sommer an von den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens, von Freundschaft und der ersten Liebe. Durch den Abend begleitet ihn sein Podcast-Kollege Tommi Schmitt.
Sold out
-
VINCENT MOISSONNIER UND BERT GAMERSCHLAG
Stadthalle Köln
VINCENT MOISSONNIER UND BERT GAMERSCHLAG
Ein Tisch am Fenster
Friday, 28 March 2025 17:00
Stadthalle Köln
Vincent Moissonnier und Bert Gamerschlag erzählen wahre Geschichten aus einem besonderen Restaurant
Seit bald 40 Jahren stehen sich in einer unscheinbaren Kölner Straße Menschen die Füße platt, lugen durch ein verhangenes Schaufenster und warten darauf, an einen zauberhaften Ort vorgelassen zu werden. Das „Le Moissonnier“ ist ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Sternerestaurant und zugleich der Schauplatz so unzähliger wie unwahrscheinlicher Geschichten. Wie in einem modernen Märchen erzählen Vincent Moissonnier und Bert Gamerschlag in Ein Tisch am Fenster von einer bescheidenen Idee und den Hürden der Existenzgründung von Vincent und Liliane Moissonnier in der Fremde, von den Mühen des Aufstiegs und vom Zauber des Erfolgs. Sie berichten von auffälligen Gästen, von den abenteuerlichsten Seiten der Arbeit mit Menschen in der Gastronomie und von den Grundlagen der gehobenen Küche – mit einer verblüffenden Offenheit. Dabei machen sie Genuss und Geschmack erfahrbar und bringen einen besonderen Ort zum Strahlen.
Mod.: Bettina Böttinger
Sold out
-
GABRIELA WIENER UND JASMIN TABATABAI
DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
GABRIELA WIENER UND JASMIN TABATABAI
Unentdeckt
Friday, 28 March 2025 18:00
DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Welche Spuren hinterlässt koloniale Gewalt? Mit Gabriela Wiener und Jasmin Tabatabai
Die peruanische Schriftstellerin und Journalistin Gabriela Wiener zählt zu den aufregendsten literarischen Stimmen Lateinamerikas. Mit ihrem Buch Unentdeckt war sie für den International Booker Prize 2024 nominiert, nun erscheint das Buch endlich auf Deutsch. In ihrem sehr persönlichen Text folgt sie den Spuren ihres Ururgroßvaters, des österreichisch-französischen Forschungsreisenden Charles Wiener. Er plünderte seinerzeit in Peru rund 4000 prähispanische Porträt-Keramiken, genannt „Huacos“, die bis heute in europäischen Museen ausgestellt werden. Rund 150 Jahre später steht Gabriela Wiener den Huacos gegenüber, erkennt sich in den Gesichtern wieder und beginnt ein literarisches Nachdenken: über ihre eigene indigene Identität, über westlichen Zentralismus, europäischen Kolonialismus und Rassismus. Dabei wird sie zur Chronistin Perus, ihrer Familiengeschichte und nicht zuletzt ihrer selbst.
Dt. Text: Jasmin Tabatabai, Mod.: Hernán D. Caro
Sold out
-
NICOLE DEITELHOFF, MICHEL FRIEDMAN UND GERALD KNAUS
Volksbühne am Rudolfplatz
NICOLE DEITELHOFF, MICHEL FRIEDMAN UND GERALD KNAUS
Europas Weg aus der Ohnmacht
Friday, 28 March 2025 18:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Krisen, Kriege und Konflikte: Europas Weg aus der Ohnmacht mit Nicole Deitelhoff, Michel Friedman und Gerald Knaus
Krisen und Konflikte prägen unsere Gegenwart. Die vertraute geopolitische Ordnung richtet sich entlang internationaler Konfliktlinien neu aus, währenddessen greifen europafeindliche Politiker:innen nach der Macht. Europas Friede und Wohlstand sind so bedroht wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr, Ohnmachtsgefühle und Verunsicherung machen sich in unserer Gesellschaft breit. Dem wollen wir die konstruktive Debatte entgegensetzen: Die Politologin und Expertin für Friedens- und Konfliktforschung Nicole Deitelhoff trifft auf den Philosophen und Publizisten Michel Friedman und den Sozialwissenschaftler und Experten für die Themen Flucht, Migration und Menschenrechte Gerald Knaus (demnächst: „Welches Europa brauchen wir?“). Sie sprechen darüber, wie eine zukunftsfähige Europapolitik im Angesicht außenpolitischer Herausforderungen aussehen kann – und wie wir die Menschlichkeit wieder in die Mitte unserer Debatten rücken.
Mod.: Isabel Schayani
Sold out
-
FERNANDO ARAMBURU UND ROBERT STADLOBER
Kulturkirche Köln
FERNANDO ARAMBURU UND ROBERT STADLOBER
Der Junge – Gespräch und Lesung in deutscher Sprache
Friday, 28 March 2025 18:00
Kulturkirche Köln
Der Junge – das neue Meisterwerk von Fernando Aramburu. Mit Robert Stadlober
Gespräch und Lesung in deutscher Sprache
Der Großvater besucht jeden Donnerstag das Grab des Enkels, die Mutter verweilt in tiefer Trauer, wohingegen der Vater versucht, das Geschehene zu verdrängen. Als die Familie endlich beschließt, nach vorne zu schauen, tritt das Unerwartete ein … Mit seinem Jahrhundertroman „Patria“ schuf er ein Meisterwerk. Jetzt legt der spanische Autor Fernando Aramburu ein neues literarisches Glanzstück vor. In Spanien wurde Der Junge zur literarischen Sensation, Netflix hat sich die Filmrechte gesichert. Eine bewegende Geschichte voller Menschlichkeit, die erzählt, was wir voreinander verbergen, worauf wir hoffen, wie wir noch einmal von vorne anfangen. Ein mitreißender Familienroman voller Schmerz und Trost. „Aramburu erweist sich als großartiger Geschichtenschreiber in der Tradition eines Gabriel García Márquez“ (Tages- Anzeiger), „Aramburu gelingt es meisterhaft, Großes im Kleinen zu erzählen“ (Stern).
Dt. Text: Robert Stadlober, Mod.: Claudia Dichter
Sold out
-
PETER BÜTTNER, MARK BENECKE UND MAVIE HÖRBIGER
Stadthalle Köln
Wie viel „Dracula" steckt in „Heidi"?
Friday, 28 March 2025 20:00
Stadthalle Köln
Deine Welt sind die … Särge!? Wie viel „Dracula“ steckt in „Heidi“? Mark Benecke, Peter Otto Büttner und Mavie Hörbiger über zwei Ikonen der Weltliteratur
Beide sind legendär: Heidi, das Mädchen aus den Schweizer Alpen, und Dracula, blutsaugender Graf aus den Karpaten. Und beide wurden zu Ikonen der Popkultur. Welche Parallelen gibt es zwischen Spyris Werk und dem großen Roman aus der Feder von Bram Stoker (1847–1912)? Haben Fräulein Rottenmeier, Clara, der Alm-Öhi und Dracula mehr gemeinsam als wir ahnen? Peter Otto Büttner ist Experte für „Heidi“ und arbeitet daran, dass Johanna Spyris (1827–1901) Geschichte endlich ernst genommen wird und einen neuen kulturellen Stellenwert bekommt. Er ist Präsident der Heidiseum Stiftung und Direktor des Heidi-Archivs. Mark Benecke ist forensischer Biologe und hat eine große Leidenschaft für jegliches Abgründige, insbesondere für die blutsaugenden Nachtgestalten, die Vampire. Er ist Vorsitzender der internationalen Dracula-Gesellschaft. Beide entdecken Weltliteratur neu. Mavie Hörbiger liest aus „Dracula“ und „Heidi“. Mod.: Tobias Rüther
-
JOHANN SCHEERER: PLAY
Kulturkirche Köln
Friday, 28 March 2025 21:00
Kulturkirche Köln
Play – Johann Scheerer über Kunst, Kinder, Kreativität und den ganz normalen Wahnsinn moderner Existenzen
Als Musikproduzent arbeitet er mit international erfolgreichen Künstler:innen zusammen, als Autor verfasst er hochgelobte Romane („Wir sind dann wohl die Angehörigen, „Unheimlich nah“) – Johann Scheerer ist ein Mann mit vielen Talenten. In seinem neuen Buch Play schreibt er mit viel Lässigkeit und Witz über den ganz normalen Wahnsinn moderner Existenzen: Sein Protagonist David verstrickt sich mehr und mehr im Geflecht aus Kunst, Kindern und Kreativität. Als Musikmanager betreut er den drogensüchtigen Weltstar Ian White, zuhause muss er sich um den Nachwuchs kümmern. Als sich die Unvereinbarkeit von Musiktournee und Care-Arbeit ankündigt, nimmt er seine vier Kinder einfach mit auf Tour – und schafft somit die Ausgangslage für dramatische Konflikte, die zu absurd-komischen Situationen führen. David retten oft nur sein Humor und das Gespür für die erstaunliche Ähnlichkeit der Bedürfnisse von Künstlern und Kindern.
Mod.: Rainer Schmidt
-
KASALLA!
Volksbühne am Rudolfplatz
KASALLA!
Es war einmal … Kasalla! Basti und Sebi lesen Kölner Märchen
Saturday, 29 March 2025 14:30
Volksbühne am Rudolfplatz
Sold out
-
GRÜFFELO UND CO.
Stadthalle Köln
Axel Scheffler
Saturday, 29 March 2025 15:00
Stadthalle Köln
-
BITTE NICHT ÖFFNEN – KNAUTSCHIG!
Schauspiel Köln im Depot 2
BITTE NICHT ÖFFNEN – KNAUTSCHIG!
Charlotte Habersack
Saturday, 29 March 2025 16:00
Schauspiel Köln im Depot 2
Sold out
-
MAJA LUNDE UND MARIELE MILLOWITSCH
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Für immer
Saturday, 29 March 2025 17:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Für immer – Maja Lunde und Mariele Millowitsch über eine Welt im Stillstand
Mit „Die Geschichte der Bienen“ erlangte die Norwegerin Maja Lunde weltweite Berühmtheit. Ihr neues Buch Für immer widmet sich erneut feinfühlig unserer Verbindung zur Natur: An einem gewöhnlichen Junitag bleibt die Zeit plötzlich stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die unerwartete Unsterblichkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen: Die Rentnerin Margo will ausgelassen das Leben feiern. Für die Fotografin Jenny gibt es nichts Schöneres, als die geschenkte Zeit mit ihrer Familie zu verbringen – doch bleibt das Gefühl, etwas Entscheidendes zu verpassen. Die Krankenschwester Eva wiederum erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann ihre Babys zur Welt kommen. Im ganzen Land rätseln die Menschen, warum sie aus dem Lauf der Zeit gefallen sind, während die Natur ihren Kreislauf von Werden und Vergehen unvermindert fortsetzt.
Dt. Text: Mariele Millowitsch, Mod.: Angela Spizig
-
THOMAS STRÄSSLE UND ELKE HEIDENREICH
Volksbühne am Rudolfplatz
THOMAS STRÄSSLE UND ELKE HEIDENREICH
Fluchtnovelle
Saturday, 29 March 2025 17:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Fluchtnovelle – Thomas Strässle und Elke Heidenreich erzählen von der Macht der Liebe gegen die Übermacht der Systeme
Erfurt, 1965: Im „Haus der Roten Armee“ lernen sich eine Studentin aus der DDR und ein Student aus der Schweiz kennen. Beide sind blutjung – sie 21, er 23. Sie verlieben sich und wollen ein gemeinsames Leben, doch der Eiserne Vorhang trennt sie. Dass er zu ihr in den Osten gehen könnte, kommt nicht infrage, und so suchen sie verzweifelt nach einem Weg für sie in den Westen. Als sie einsehen müssen, dass es legal nicht geht, wollen sie das System austricksen: Die DDR tut alles, um die Menschen an der Ausreise zu hindern, also versuchen sie es bei der Einreise. Alles wird minutiös vorbereitet, doch im entscheidenden Moment läuft nichts wie geplant. Thomas Strässle stellt seine Fluchtnovelle gemeinsam mit Elke Heidenreich vor, sie befindet: „Eine geradezu unfassbar gute Geschichte mit allen literarischen Mitteln ... so fabelhaft, dass man als Leser nur beglückt sagen kann: Genau das ist ein gutes Buch.“
Musikalische Begleitung: Marc-Aurel Floros
Sold out
-
Colm Tóibín, Volker Schlöndorff und Robert Stadlober
Kulturkirche Köln
Vinegar Hill
Saturday, 29 March 2025 17:00
Kulturkirche Köln
Vinegar Hill – Colm Tóibín spricht mit Volker Schlöndorff und Robert Stadlober über seine Lyrik
Der große irische Erzähler Colm Tóibín ist berühmt für seine fesselnde Erzählkunst und seine so präzisen wie nahegehenden Figurenbeschreibungen. Seine Romane – u. a. der internationale Bestseller „Brooklyn“ und zuletzt dessen fulminante Fortsetzung „Long Island“ – sind weltberühmt. Nun bringt der Schriftsteller seinen ersten Gedichtband heraus: Mit seinen in Vinegar Hill gesammelten Gedichten beweist Colm Tóibín, dass sich sein feines poetisches Gespür auch in seiner Lyrik zeigt. Außerdem gibt er persönliche Einblicke und erinnert sich an seine Kindheit im irischen Enniscorthy, er durchstreift die Straßen von Dublin und Barcelona, überquert venezianische Brücken und besucht das Weiße Haus. Und er widmet sich Themen wie Sterblichkeit, Religion und queerer Liebe. Im Gespräch trifft er auf Volker Schlöndorff, der die Gedichte gemeinsam mit Michael Krüger ins Deutsche übersetzt hat.
Dt. Text: Robert Stadlober; Mod.: Margarete von Schwarzkopf
-
BIBIANA BEGLAU, GERD KÖSTER UND MARKUS NAEGELE
Stadthalle Köln
It's only Rock 'n' Roll...
Saturday, 29 March 2025 17:30
Stadthalle Köln
It’s only Rock ’n’ Roll … Mit Bibiana Beglau, Gerd Köster und Markus Naegele
Was wäre der Rock ‘n‘ Roll ohne seine Geschichten? Ohne den Sex und die Drogen? Ohne die Hysterie der Fans? Den Größenwahn? Die Bandgeheimnisse und die Geheimnisse der (Miss-) Erfolge? Die Selbstübersch.tzung? Die grenzenlose Liebe? „It‘s only Rock ‘n‘ Roll“ ist ein literarischer Spaziergang durch die Musikgeschichte, bei dem uns Bibiana Beglau und Gerd Köster ungewöhnliche Briefe, Artikel und sonstige Bekenntnisse aus einer Welt vorlesen, die allmählich zu verschwinden droht. Zusammengestellt vom Musikexperten und Verleger (Heyne Hardcore) Markus Naegele. So erfahren wir von der Gefahr, die von Elvis‘ Hüftschwung ausgeht, John Lennons spinnerten Kreuzfahrt- Ideen, Rod Stewarts Frisurgeheimnis, Patti Smiths erstem UK-Konzert, Udo Lindenbergs Schalmei oder von Ozzy Osbourne und der Sache mit den Ameisen. Nach diesem Abend wissen Sie definitiv: „Rock and Roll Ain’t Noise Pollution“.
Text & Moderation: Markus Naegele
-
ALADIN EL-MAFAALANI UND MITHU SANYAL
Brunosaal
ALADIN EL-MAFAALANI UND MITHU SANYAL
Kinder – Minderheit ohne Schutz
Saturday, 29 March 2025 20:00
Brunosaal
Kinder – Minderheit ohne Schutz. Mit Aladin El-Mafaalani und Mithu Sanyal
„Nur wenige sind so versiert, gesellschaftliche Entwicklungen und Hintergründe zu erklären, wie der Soziologe und Autor Aladin El-Mafaalani“ (RBB). Seit vielen Jahren forscht El-Mafaalani zu den Themen Bildung, Integration und Rassismus. In seinem neuen Buch Kinder – Minderheit ohne Schutz, das er gemeinsam mit seinen Co-Autoren Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier verfasst hat, untersucht El-Mafaalani eine tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung: Kinder werden zunehmend zur Minderheit in einer alternden Gesellschaft, und auch Eltern von Minderjährigen stellen eine immer kleinere Gruppe unter den Wahlberechtigten dar. Diese demografische Verschiebung hat zusammen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – Migration, Armut und Digitalisierung – weitreichende Konsequenzen für das Aufwachsen von Kindern. Mit der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal spricht El-Mafaalani über die Folgen dieses Ungleichgewichts für unsere Gesellschaft.
Sold out
-
CORINNA HARFOUCH UND TRAUDL BÜNGER
Volksbühne am Rudolfplatz
Über Ursula K. Le Guin
Saturday, 29 March 2025 20:00
Volksbühne am Rudolfplatz
Ursula K. Le Guin und Corinna Harfouch greifen tief in die Tragetaschen des Erzählens
Ursula K. Le Guin war Pionierin der Science-Fiction und Fantasy-Literatur. Ihre Bücher prägen die Popkultur bis heute: Der Blockbuster „Avatar“ basiert auf ihrem Roman „Das Wort für Welt ist Wald“, Elemente aus „Game of Thrones“ gehen auf ihre Werke zurück. Und wer weiß, ob es ohne die Zauberschule aus Le Guins „Erdsee“-Romanen je Hogwarts und Harry Potter gegeben hätte. Trotzdem rang Le Guin zeitlebens um Anerkennung als ernstzunehmende Autorin. Über ihr Schreiben sagte sie, es sei „ein Versuch, das zu beschreiben, was passiert, […] wie Menschen sich zu allem anderen in diesem riesigen Sack Befindlichen in Beziehung setzen.“ – und entwickelte daraus die „Tragetaschentheorie des Erzählens“. Ihre Tasche war stets prall gefüllt: Sie schrieb 23 Romane, 12 Kurzgeschichtenbände, 11 Gedichtbände, 13 Kinderbücher, fünf Essaysammlungen. Corinna Harfouch liest aus dem beeindruckenden Werk Le Guins, Traudl Bünger führt durch ihr Leben und Schaffen.
-
HENDRIK STREECK UND JAN JOSEF LIEFERS
Kulturkirche Köln
HENDRIK STREECK UND JAN JOSEF LIEFERS
Das Institut
Saturday, 29 March 2025 20:00
Kulturkirche Köln
Das Institut – Hendrik Streeck und Jan Josef Liefers über ein Verbrechen im Schatten der Wissenschaft
Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, ist den meisten als Pandemie- Experte und Sachbuchautor bekannt. Mit Das Institut hat der Virologe nun einen temporeichen Thriller geschrieben, der unmittelbar in die tiefsten Abgründe der Wissenschaft führt: Darin stürzt eine junge Wissenschaftlerin von einem Bostoner Hochhaus in den Tod. Schon sehr bald stößt Detective Vince Brickle in seinen Ermittlungen auf Ungereimtheiten, die mit einem geheimnisvollen Forschungsprojekt in Verbindung stehen. Zusammen mit dem Virologen Frank findet Vince heraus, dass die Verstorbene ein gefährliches Virus manipuliert hat, sodass es als tödliche Waffe dienen kann. Und plötzlich finden sich die beiden im Zentrum eines erbitterten Wettstreits zwischen Forschung, US-Militär und einem chinesischen Pharmakonzern wieder …
Ein atemberaubender Thriller, kongenial gelesen von Jan Josef Liefers. Mod.: Bettina Böttinger
Sold out
-
NAWALNYS BRIEFE
Stadthalle Köln
Mit Katja Kolm und Michael Maertens
Saturday, 29 March 2025 20:30
Stadthalle Köln
„Die Witze vor Gericht mache ich vor allen Dingen, um dich in der ersten Reihe zum Lachen zu bringen.“* Katja Kolm und Michael Maertens lesen Nawalny und Nawalnaja
* Dies schrieb Alexej Nawalny, Russlands gefürchtetster Kritiker, an seine Frau Julia Nawalnaja. Katja Kolm begann 2021, seine Gefängnisschriften und Gerichtsreden zu sammeln, um sie dem deutschsprachigen Publikum nahezubringen. Bei den Salzburger Festspielen 2024 debütierte die Lesung Hallo, hier spricht Nawalny – kurz nach Alexej Nawalnys Tod. (Mit freundlicher Genehmigung von Julia Nawalnaja). Der Aktivist tritt in seinen Briefen als nüchterner Analytiker, leidenschaftlicher Prophet, strenger und ironischer Ankläger und liebender Ehemann auf. Er seziert die russische Regierung, beschreibt die Bedingungen im Gefängnis, unternimmt Ausflüge in die russische Geschichte oder teilt persönliche Erfahrungen. Die ausgewählten Schriften fallen in den Zeitraum von September 2020 bis Februar 2024. Michael Maertens liest die Texte von Alexej Nawalny und Katja Kolm jene von Julia Nawalnaja. DIE ZEIT berichtete überschwänglich: „Diese Lesung, Untertitel: Briefe eines freien Menschen, sollte keine einmalige Sache bleiben. Katja Kolm und Michael Maertens sollten auf Lesereise gehen.“ Wir freuen uns, dass wir das möglich machen konnten und Sie den Abend nun auch auf der lit.COLOGNE erleben können. Idee, Konzept und Textauswahl: Katja Kolm
Übersetzung und deutsche Bearbeitung: Katja Kolm und Isolde Schmitt
Musikalische Einspielung: Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge BWV
1080 eingespielt von Grigory Sokolov, Sankt Petersburg 1978—1981, Opus 111 / naÏve. -
THEES UHLMANN
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
THEES UHLMANN
All der Krach und Schmutz und Staub
Saturday, 29 March 2025 21:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
All der Krach und Schmutz und Staub – 30 Jahre Songs und Texte mit Thees Uhlmann
Eines steht außer Frage: Thees Uhlmann spielt seit vielen Jahren schon in der Champions League der deutschsprachigen Singer-Songwriter (und wurde wie nebenbei mit „Sophia, der Tod und ich“ gefeierter Schriftsteller). Vor 30 Jahren „erschien” das erste Demotape seine Band Tomte. Das erste Album „Du weißt, was ich meine“ wurde 1998 veröffentlicht von keinem Geringeren als Marcus Wiebusch, Frontmann der Indiegiganten Kettcar. Vor 15 Jahren wiederum gab Thees sein Debüt als Solokünstler mit Band. Anfang Dezember erscheint, um all das zu feiern, seine Best-of-Platte Sincerly, Thees Uhlmann!. Auf der lit.COLOGNE singt und erzählt er darüber, was in all den Jahren geschehen ist: vom AJZ bis ins Stadion, von Hemmoor bis nach New York … von den frühesten Tomte-Songs bis zum Neuesten von heute Nachmittag, vom Krach, dem Schmutz, dem Staub. Nur Thees, seine Gitarre und Songs und Texte, die unsterblich wurden.
Sold out
-
INGO SIEGNER
Schauspiel Köln im Depot 2
INGO SIEGNER
Der kleine Drache Kokosnuss
Sunday, 30 March 2025 11:00
Schauspiel Köln im Depot 2
Sold out
-
DEINE FREUNDE & SEBASTIAN STUERTZ
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
DEINE FREUNDE & SEBASTIAN STUERTZ
Tür zu, es zieht!
Sunday, 30 March 2025 14:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Sold out
-
THEES UHLMANN
Theater am Tanzbrunnen
THEES UHLMANN
All der Krach und Schmutz und Staub
Sunday, 30 March 2025 16:00
Theater am Tanzbrunnen
All der Krach und Schmutz und Staub – 30 Jahre Songs und Texte mit Thees Uhlmann
Eines steht außer Frage: Thees Uhlmann spielt seit vielen Jahren schon in der Champions League der deutschsprachigen Singer-Songwriter (und wurde wie nebenbei mit „Sophia, der Tod und ich“ gefeierter Schriftsteller). Vor 30 Jahren „erschien” das erste Demotape seine Band Tomte. Das erste Album „Du weißt, was ich meine“ wurde 1998 veröffentlicht von keinem Geringeren als Marcus Wiebusch, Frontmann der Indiegiganten Kettcar. Vor 15 Jahren wiederum gab Thees sein Debüt als Solokünstler mit Band. Anfang Dezember erscheint, um all das zu feiern, seine Best-of-Platte Sincerly, Thees Uhlmann!. Auf der lit.COLOGNE singt und erzählt er darüber, was in all den Jahren geschehen ist: vom AJZ bis ins Stadion, von Hemmoor bis nach New York … von den frühesten Tomte-Songs bis zum Neuesten von heute Nachmittag, vom Krach, dem Schmutz, dem Staub. Nur Thees, seine Gitarre und Songs und Texte, die unsterblich wurden.
Sold out
-
HÖR ZU! WAS MUSIK MIT UNS MACHT. MIT MICHEL FABER
Kulturkirche Köln
Sunday, 30 March 2025 17:00
Kulturkirche Köln
Hör zu! Michel Faber beschreibt in den höchsten Tönen, was Musik mit uns macht
„Ein wunderschön geschriebener Lobgesang auf die Welt der Musik!“, urteilt der Observer über das neue Buch des englischsprachigen Bestsellerautors Michel Faber („Die Weltenwanderin“, „Das Buch der seltsamen neuen Dinge“). Mit Hör zu! Was Musik mit uns macht will Faber unser aller Hörgewohnheiten infrage stellen, beruhigt uns aber gleichzeitig: „Ich habe nicht die Absicht, Ihre Einstellung zu Dusty Springfield, Schostakowitsch, Tupac Shakur oder Synthpop zu revidieren. Meine Absicht ist es, Ihre Einstellung zum Hören zu verändern.“ Dazu untersucht er zwei große Fragen: wie wir Musik hören und warum wir Musik hören. Um diese Fragen zu beantworten, berücksichtigt er biologische Faktoren, Alter, Krankheit, ob etwas „cool“ ist und die Dichotomie zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Geschmack. In ausführlichen Interviews mit Musiker:innen findet er unerwartete Antworten. Dieser Abend wird überraschend, groovy und niemals langweilig! Mod.: Christiane Falk
-
LIZ MOORE UND MARLEEN LOHSE
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Der Gott des Waldes
Sunday, 30 March 2025 17:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Der Gott des Waldes – mit Liz Moore und Marleen Lohse
August 1975: Inmitten großartiger Natur in Upstate New York hat die reiche Bankiersfamilie Van Laar ein Sommercamp installiert. Seit Jahren erleben Kinder und Jugendliche hier die weite Natur, ausgelassene Spiele und unbeschwerte Gemeinschaft. Die herrlichen Sommerwälder in den Adirondack Mountains können aber schnell bedrohlich werden. Insbesondere, wenn zur „Überlebenswoche“ mit minimaler Ausrüstung und Nahrung gerufen wird. Als die dreizehnjährige Barbara verschwindet, bricht Panik aus. Schnell machen Gerüchte über die „Hexe“ oder den „Schlitzer“ die Runde, die verantwortlich sein könnten. Dabei ist Barbara nicht die Erste, die verschwindet.
Liz Moore hat mit Der Gott des Waldes einen „literarischen Thriller der Spitzenklasse“ (The Guardian) geschrieben, der nicht nur von sozialer Ungleichheit und dunklen Familiengeheimnissen erzählt, sondern auch vom Kampf um weibliche Selbstbestimmung. Dt. Text: Marleen Lohse, Mod.: Alf Mentzer
-
OFFSPRING AWARD 2025
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
Mit Kaleb Erdmann und Anneke Kim Sarnau
Sunday, 30 March 2025 19:00
COMEDIA Theater Köln, Roter Saal
OffSpring Award 2025 – „Wandel“ Ein Wettbewerb für junge Schreibende. Mit Kaleb Erdmann und Anneke Kim Sarnau
Der OffSpring Award wird gefördert von der Flossbach von Storch SE. Mehr Infos unter
Wandel begegnet uns in unzähligen Facetten: sei es ein Sinneswandel, die Sorge um den Klimawandel oder die Entdeckung unserer eigenen Wandelbarkeit. Besonders der Weg ins Erwachsenwerden ist geprägt von sich ständig wandelnden Lebensumständen. Für den OffSpring Award 2025 suchen wir nach literarischen Verwandlungen: Interessierte Nachwuchsschreibende (16–26 Jahre) können bis zum 5.1.2025 Texte zum Thema „Wandel“ (max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) unter offspringaward@litcologne.de einreichen. Unsere Fachjury kürt die drei Nominierten, die bei einem Schreib-Workshop mit der professionellen Unterstützung von Autor Kaleb Erdmann („wir sind pioniere“) an ihren Texten arbeiten können. Auf der Bühne der lit.COLOGNE berichten sie aus der Schreibwerkstatt, und Anneke Kim Sarnau präsentiert ihre Texte. Wer den OffSpring Award 2025 gewinnt, entscheidet das Publikum! Mod.: Charleen Florijn
-
DIETMAR BÄR, JEANETTE HAIN UND VOLKER WEIDERMANN
Theater am Tanzbrunnen
Über Thomas Mann
Sunday, 30 March 2025 20:00
Theater am Tanzbrunnen
„Eigentlich bin ich Humorist“ – Dietmar Bär, Jeanette Hain, Thomas Mann und Volker Weidermann
Ironische Spitzzüngigkeit und menschenfreundlicher Sarkasmus – das ist es, was Thomas Manns Werke besonders einzigartig macht. Begonnen hat es mit schrägen Lübeckern und ging dann weiter zu Hundehalterdasein und Verein Halbe Lunge im Schweizer Sanatorium, zu altägyptischen Damengesellschaften und dämonischen oder verliebten Schwätzern bis hin zu einem schrumpfenden Heiligen. Angesichts einer Doktorarbeit, die aus alldem nur bierernste Tiefe ziehen wollte, schrieb TM ins Tagebuch: „Eigentlich bin ich Humorist.“
Dietmar Bär, Jeanette Hain und Volker Weidermann werden beweisen: Das stimmt! Da der Nobelpreisträger Thomas Mann 2025 seinen 150. Geburtstag feiert und bei vielen nur hängen geblieben ist, dass er ein verklemmter, vornehmer Gro.bürger gewesen sein soll, der mit endlos langen Sätzen angegeben und seine Kinder mit kaltblütiger Verachtung gequält hat, wird es Zeit für die Wahrheit: Thomas Mann ist auf geniale Art witzig! Konzept: Axel von Ernst
-
LAURENT BINET UND ULRICH NOETHEN
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Perspektiven
Sunday, 30 March 2025 20:00
WDR-Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
Perspektiven – in der Welt der Medici mit Laurent Binet und Ulrich Noethen
Florenz in den 1550er-Jahren. Der Maler Jacopo da Pontormo wird tot aufgefunden, mit einer Schere erstochen liegt er zu Füßen seines unvollendeten Freskos in der Kapelle San Lorenzo. Seit elf Jahren hat er daran gearbeitet, keiner durfte es sehen – außer Michelangelo, der Pontormo als großen Künstler schätzte. Merkwürdigerweise wurden Teile des Freskos übermalt – warum und von wem? Aufruhr in der Kunstwelt! Aber auch in der Politik. Laurent Binet („Die siebte Sprachfunktion“) ist ein Geniestreich gelungen: Die Mischung aus Kunst- und Kriminalroman, ausschließlich in Briefen geschrieben, wird zu einem geistreichen Spiel der verschiedenen Perspektiven. „Köstlich, witzig, brillant und flüssig zu lesen, auch wenn man sich nicht so auskennt in der der Geschichte der Medici und der italienischen Malerei. Gleichzeitig ein spannender Krimi mit vielen Verdächtigen und überraschenden Wendungen“ (Le Monde). Dt. Text: Ulrich Noethen, Mod.: Angela Spizig
-
NICK HORNBY UND CHRISTOPH BIERMANN
Flora Köln
Fever Pitch – über das wichtigste Fußballbuch aller Zeiten
Wednesday, 23 April 2025 20:00
Flora Köln
Fever Pitch – Nick Hornby über das wichtigste Fußballbuch aller Zeiten
1992 erschien in England das Debüt eines weitgehend unbekannten Nachwuchsschriftstellers namens Nick Hornby und machte ihn zu einem inter- nationalen Bestsellerautor. In Fever Pitch beschrieb er nicht nur seine Obsession für den Fußball, sondern damit erstmals auch die Gefühlswelten von Fußballfans im Allgemeinen. Während diese von anderen vorher nur als gewalttätige Problemkinder beschrieben worden waren, eröffnete Nick Hornby einen bis dato unerzählten emotionalen Kosmos. Sein Buch wurde ein Welterfolg, war die Vorlage für gleich zwei Verfilmungen („Ballfieber“, „Ein Mann für eine Saison“) und veränderte vor allem das Schreiben über Fußball für immer. Doch wie schaut Hornby heute auf sein bahnbrechendes Buch und darauf, wie sich der Fußball verändert hat? Darüber spricht er mit dem Journalisten Christoph Biermann, der über „Fever Pitch“ sagt: „Dieses Buch hat mein Leben verändert.“
Your shopping cart
Your shopping cart
Your shopping cart
Limited Access
Limited Access
Limited Access
You have to complete the order. You have to complete your order.